Thecus N2800 - Seite 7

2-Bay-NAS-System mit Atom CPU, 2 GB RAM, vielen Anschlüssen

Anzeige

Benchmarks

Als theoretischer Benchmark dient der ATTO Disk Benchmark. Mit diesem Benchmark lassen sich sehr gut die maximalen Übertragungsraten ermitteln. Gleichzeitig wurde damit auch der Performanceunterschied der verschiedenen RAID-Modi ermittelt.


ATTO – RAID 0 (Striping) (ext4)

Mit RAID 0 (Striping) erreicht das Thecus N2800 beim Schreiben größerer Blöcke sehr konstant 118 MByte/s. Die Leserate fällt niedriger aus und liegt zwischen 97 und 100 MByte/s.


ATTO – RAID 1 (Mirroring) (ext4)

Unter RAID 1 (Mirroring) bleibt die Schreibrate mit 116-118 MByte/s nahezu konstant. Auch die maximale Lesegeschwindigkeit bleibt unverändert und liegt bei ca. 100 MByte/s.

Zwischen RAID 0 und RAID 1 liegt damit so gut wie kein Geschwindigkeitsunterschied. Die beiden oberen ATTO-Benchmarks wurden mit dem empfohlenen Dateisystem „ext4“ angefertigt. Als Vergleich nachfolgend noch ein Durchlauf mit dem XFS-Dateisystem.


ATTO – RAID 1 (Mirroring) (XFS)

Auch mit dem XFS-Dateisystem sind kaum Abweichungen festzustellen.

Praxisperformance

(in MByte/s – mehr ist besser)

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64 SP1
2 x Western Digital Red 2000GB (WD20EFRX), RAID 1

1 Datei lesen
3,3 GB

(MB/s)

QNAP TS-219P II
Thecus N2800
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
99.3
89.1
79.2
71.3
1 Datei schreiben
3,3 GB

(MB/s)

Thecus N2800
QNAP TS-219P II
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
98.7
55.6
52.9
40.1
100 Dateien lesen
1 GB

(MB/s)

QNAP TS-219P II
Thecus N2800
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
71.4
57.5
53.5
43.5
100 Dateien schreiben
1 GB

(MB/s)

Thecus N2800
QNAP TS-219P II
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
71.4
40.8
32.3
22.7

Bei großen Dateien erreicht das Thecus N2800 89 MByte/s beim Lesen und 99 MByte/s beim Schreiben. Alle drei bisher getesteten NAS-Systeme bieten eine deutlich höhere Lese- als Schreibgeschwindigkeit. Das N2800 ist jedoch beim Schreiben klar schneller.

Bei kleineren Dateien mit ca. 5 bis 15 MByte ist die Performance allgemein schlechter. Hier werden noch 58 MByte/s beim Lesen und 71 MByte/s beim Schreiben erreicht.

Insgesamt überzeugt das Thecus-System durch eine sehr hohe Schreibgeschwindigkeit, die deutlich über der Konkurrenz liegt. Beim Lesen ist nur das QNAP TS-219P II schneller.

Praxisperformance Verschlüsselung

(in MByte/s – mehr ist besser)

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 8 GB DDR3-1600, Win 7 x64 SP1
2 x Western Digital Red 2000GB (WD20EFRX), SHR

Lesen
(MB/s)
Thecus N2800
Synology DS212
28.3
18.3
Schreiben
(MB/s)
Thecus N2800
Synology DS212
36.8
10.6

Auch bei der Verschlüsselung mit AES 256-bit ist das Thecus N2800 beim Schreiben deutlich schneller als beim Lesen. Die Performance des Synology DS212 wird vom N2800 deutlich übertroffen, was aufgrund des stärkeren Prozessors auch so zu erwarten war.

Zeitmessungen

(in Sekunden – weniger ist besser)

2 x Western Digital Red 2000GB (WD20EFRX), RAID 1

Zeit bis Ping
(Sekunden)
Thecus N2800
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
30
50
54
95
Zeit bis Webinterface
(Sekunden)
Thecus N2800
Synology DS212
Shuttle OMNINAS KD20
QNAP TS-219P II
62
85
110
117
Herunterfahren
(Sekunden)
Shuttle OMNINAS KD20
Thecus N2800
Synology DS212
QNAP TS-219P II
20
29
37
105

Der verbaute Atom-Prozessor mit 2,13 GHz verhilft zu einem schnellen Start. 30 Sekunden nach dem Einschalten kann das Thecus N2800 gepingt werden und nach 62 ist das Webinterface verfügbar. Damit lässt es die Konkurrenz deutlich hinter sich. Zum Herunterfahren nach dem Ausschalten benötigt das System 29 Sekunden.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert