Stromverbrauch & Lautstärke
Beim Stromverbrauch wird das Thecus N2800 mit der Konkurrenz in Form von Synology, QNAP und Shuttle verglichen. Bei allen Systemen kommen die selben WD Red Festplatten zum Einsatz.
Stromverbrauch
(in Watt – weniger ist besser)
2 x Western Digital Red 2000GB (WD20EFRX), RAID 1
|
Idle (HDD aus) (Watt) |
Synology DS212 |
Shuttle OMNINAS KD20 |
QNAP TS-219P II |
Thecus N2800 |
|
|
Idle (HDD an) (Watt) |
Shuttle OMNINAS KD20 |
QNAP TS-219P II |
Synology DS212 |
Thecus N2800 |
|
|
Lesen (Watt) |
Shuttle OMNINAS KD20 |
Synology DS212 |
QNAP TS-219P II |
Thecus N2800 |
|
|
Schreiben (Watt) |
Shuttle OMNINAS KD20 |
QNAP TS-219P II |
Synology DS212 |
Thecus N2800 |
|
|
Auf den ersten Blick ist erkennbar, dass das Thecus N2800 deutlich mehr Strom als die bisher getesteten NAS-Systeme benötigt. Im Leerlauf mit ausgeschalteten Festplatten benötigt das System bereits 18 Watt, soviel wie die anderen Systeme unter Last. Das N2800 benötigt unter Last dann fast 30 Watt.
Der höhere Stromverbrauch ist auf den Einsatz des Intel Atom D2700 Prozessor zurückzuführen.
Lautstärke
Das Thecus N2800 besitzt einen kleinen 60-mm-Lüfter auf der Rückseite. Im Leerlauf läuft der Lüfter mit rund 2300 Umdrehungen pro Minute und unter Last mit 4000. Dadurch ist der Lüfter leider relativ laut. In ruhiger Umgebung ist das NAS-System selbst aus mehreren Metern Entfernung noch hörbar. Auch unter Last, wenn die Festplatten arbeiten, werden diese durch den Lüfter übertönt.
Ein etwas größerer und gleichzeitig langsam drehender Lüfter wäre unserer Ansicht nach die bessere Wahl gewesen.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025