Sparkle GTX 650 Ti SOC Dual Fan - Seite 12

Leise GeForce GTX 650 Ti mit 4 Monitoranschlüssen

Anzeige

S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat

Das Anfang 2010 erschienene S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat ist der Nachfolger von S.T.A.L.K.E.R. Shadow of Chernobyl und wurde wie Metro 2033 in der Ukraine entwickelt. Das Action-Spiel mit Horror- und taktischen Rollenspielelementen nutzt die X-Ray Engine 1.6, die durch DirectX 11 moderne Grafik-Features wie Tesselation unterstützt.



S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat Einstellungen und Screenshots aus Timedemo

STALKER CoP ist auch kompatibel mit älteren Grafikkarten (ab DX8), wir vergleichen hier aber nur DX11-Grafikkarten. Verwendet wird der integrierte Benchmark, der einen Überflug über das Spielgelände zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichem Wetter darstellt. Wir beschränken uns auf Regen und Sonnenschein. Ersteres repräsentiert die anderen Szenerien recht gut und bei zweiterem sind die Bildwiederholraten deutlich geringer als bei den anderen Einstellungen.

STALKER Call of Pripyat

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

1920×1080 Rain
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
GeForce GTX 560
Radeon HD 7770
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 7750
GeForce GT 640
160
140
117
112
89
87
85
84
76
62
61
48
44
38
1920×1080 Sun
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
GeForce GTX 560
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GTX 550 Ti
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GT 640
92
85
84
68
59
51
50
49
45
40
30
28
25
22
2560×1440 Rain
GeForce GTX 670
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
GeForce GTX 560
Radeon HD 7770
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 7750
99
84
77
72
56
54
50
50
47
39
37
29
27
2560×1440 Sun
GeForce GTX 670
Radeon HD 7950
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
GeForce GTX 560
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GTX 550 Ti
GeForce GTX 460 768MB
58
57
54
47
39
32
31
31
28
27
19
17
14

STALKER CoP – FSAA 4x

Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7

1920×1080 Rain
GeForce GTX 670
Radeon HD 7950
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 560
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
GeForce GTX 550 Ti
GeForce GTX 460 768MB
Radeon HD 7750
GeForce GT 640
95
78
74
71
56
55
48
44
44
37
30
28
27
21
1920×1080 Sun
GeForce GTX 670
Radeon HD 7950
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 560
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 7750
GeForce GTX 460 768MB
GeForce GT 640
64
60
55
49
42
38
33
32
31
28
21
21
15
14
2560×1440 Rain
GeForce GTX 670
Radeon HD 7950
Radeon HD 7870
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
GeForce GTX 560
Gigabyte N65TOC-2GI
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
GeForce GTX 550 Ti
Radeon HD 7750
58
51
46
44
36
31
27
26
25
22
17
16
2560×1440 Sun
GeForce GTX 670
Radeon HD 7950
GeForce GTX 660 Ti
Radeon HD 7870
Radeon HD 7850
GeForce GTX 560 Ti
Gigabyte N65TOC-2GI
GeForce GTX 560
Sparkle GTX 650 Ti SOC DF
Radeon HD 7770
Radeon HD 7750
GeForce GTX 550 Ti
39
39
33
33
27
20
19
18
18
17
12
10

In S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat liegen die GeForce GTX 650 Ti Grafikkarten bei ’normaler‘ Bildqualität mal wieder zwischen GeForce GTX 560 und 560 Ti, fallen bei aktiviertem Full-Scene Anti-Aliasing und anisotroper Filterung aber wieder hinter die beiden älteren Modelle zurück. Die Radeon HD 7850 ist erneut schneller, während sich die beiden GTX 650 Ti von Sparkle und Gigabyte nichts schenken.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert