Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand, im Leerlauf sowie unter Last von zwei und vier Kernen. Im BIOS wird die maximal mögliche Energieeinsparung für den ausgeschalteten Zustand aktiviert.
Leistungsaufnahme
Core i7-4770K, GTX570, 8 GB RAM, Win 7 x64
|
Power off |
ASUS Z87-DELUXE |
Gigabyte Z87X-UD3H |
|
|
Idle |
Gigabyte Z87X-UD3H |
ASUS Z87-DELUXE |
|
|
2 Kerne |
ASUS Z87-DELUXE |
Gigabyte Z87X-UD3H |
|
|
4 Kerne |
ASUS Z87-DELUXE |
Gigabyte Z87X-UD3H |
|
|
Im Desktop-Betrieb (Idle) ist das ASUS Z87-Deluxe etwas sparsamer als das Gigabyte Z87X-UD3H. Unter Last kehrt sich das Verhältnis jedoch um, so dass das Gigabyte Z87X-UD3H hier viel effizienter als die Konkurrenz arbeitet.
Leistungsaufnahme mit iGPU
Leistungsaufnahme
Core i7-4770K, iGPU, 8 GB RAM, Win 7 x64
|
Idle |
Gigabyte Z87X-UD3H |
ASUS Z87-DELUXE |
|
|
2 Kerne |
ASUS Z87-DELUXE |
Gigabyte Z87X-UD3H |
|
|
4 Kerne |
ASUS Z87-DELUXE |
Gigabyte Z87X-UD3H |
|
|
Mit der integrierten Grafik wird der Abstand im Desktop-Betrieb deutlich größer. Ganze sieben Watt spart das ASUS Mainboard gegenüber Gigabyte. Unter Last benötigt das ASUS Board dagegen wieder 11 Watt mehr.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025