GeForce GTX 760, 770 und 780 - Seite 15

3 Top-Grafikkarten von ASUS, Colorful & Gigabyte

Anzeige

Fazit

Der Test der GeForce 700 Serie zeigt, dass die GeForce GTX 780 gar nicht mal so weit weg liegt von der GTX Titan und sich damit ordentlich vom Rest der aktuellen (Single-Chip) Grafikkarten absetzen kann. Die GeForce GTX 770 ist praktisch immer schneller als die GTX 680, verbraucht unter Last aber auch mehr Strom. Ähnliches gilt für die GeForce GTX 760 im Vergleich zur GTX 660 Ti, die sie ersetzen soll: höhere Performance, aber auch höhere Leistungsaufnahme unter Last.
In der Einzelbetrachtung kann sich die Gigabyte GeForce GTX 780 WindForce 3X OC nicht nur durch ihre hohe Performance und den hohen Preis, sondern auch durch ihren sehr guten Kühler auszeichnen. Dieser hält die High-End Grafikkarte nicht nur kühl, sondern insbesondere im Desktop-Betrieb auch sehr leise. Und selbst unter Last wird es hier nicht laut. Die Ausstattung kann dagegen nicht überzeugen – vor allem nicht zu diesem Preis (knapp 600 Euro). Hier hätte man mehr erwarten können.


Gigabyte GTX 780 WindForce 3X OC

Trotzdem hat sich die Gigabyte GTX 780 WindForce 3X OC aufgrund der enormen Performance, die durch die werkseitige Hochtaktung noch ordentlich angehoben ist, und den sehr leisen und effizienten Kühler die Auszeichnung als Hartware Top Product verdient!

Bewertung

Gigabyte GTX 780 WindForce 3X OC

Preis (20%)
Performance (35%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
1
10
10
6
6
7,2


Hartware Top Product: Gigabyte GTX 780 WindForce 3X OC

Was bleibt von der ASUS GTX 770 DirectCU II OC im Gedächtnis? Der im Desktop-Betrieb höher als übliche Stromverbrauch? Die trotz „OC“-Namenszusatz kaum gesteigerte Performance im Vergleich zu einer normalen GeForce GTX 770? Die unter Last deutlich hörbaren Lüfter? Das ist natürlich übertrieben, denn es ist bei weitem nicht alles schlecht bei dieser Grafikkarte. Im Desktop-Betrieb (Idle) ist sie beispielsweise auch nur ganz leicht hörbar und darauf kommt es den meisten Anwendern schließlich auch an. Und die Leistungsfähigkeit der GTX 770 ist unbestritten. Außerdem ist die ASUS GTX770-DC2OC derzeit mit 350 Euro auch nur 20 Euro teurer als die günstigste online angebotene GTX 770.


ASUS GTX 770 DirectCU II OC

Insgesamt hinterlässt die ASUS GTX 770 DirectCU II OC also einen gemischten Eindruck. Wenn der Preis dieser Grafikkarte noch etwas niedriger und damit fast auf dem Niveau der günstigsten GeForce GTX 770 läge, wäre sie allerdings eine Kaufempfehlung.

Bewertung

ASUS GTX 770 DirectCU II OC

Preis (20%)
Performance (35%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
4
9
7
6
6
6,9

Auch die Colorful iGame GTX 760 glänzt nicht durch eine umfangreiche Ausstattung, aber immerhin sind die Stromadapter einzeln gesleevt, was schick aussieht. Der Sinn des Turbo-Buttons auf der Rückseite der Karte erschließt sich uns nicht ganz, denn wer würde sie bei normalen Taktraten betreiben, wenn es auch bei den Turbo-Frequenzen geht?
Preislich lässt sich leider noch keine Aussage treffen. Der empfohlene Verkaufspreis von 300 US-Dollar ist sicherlich zu hoch angesetzt, denn man bekommt die günstigsten GeForce GTX 760 schon für 210 Euro, aber wenn die Colorful iGame GTX 760 hier verfügbar wäre, würde der Marktpreis auch niedriger sein.


Colorful iGame GTX 760

So ist die Colorful iGame GTX 760 also eine grundsolide, etwas höher getaktete GeForce GTX 760 mit angenehm leisem Kühler.

Bewertung

Colorful iGame GTX 760

Preis (20%)
Performance (35%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
6
8
8
3
7
7,2

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert