
Sony hat erklärt wie das digitale Sharing an der PS4 funktionieren wird: Käufer einer Playstation 4 sollten diese als ihr Hauptgerät im PSN anmelden. Das hat zur Folge, dass an jener Konsole mehrere Konten auf dort heruntergeladene Inhalte zugreifen können – im Grunde wie jetzt auch an der PS3. Somit können auch Gäste sich an dem Hauptgerät des Besitzers einloggen und dort seine Inhalte verwenden – ihre eigenen Download-Inhalte können sie sogar zusätzlich herunterladen, aber nur über ihr eigenes PSN-Konto verwenden. Gäste können aber z. B. auch PS Plus des Besitzers mitbenutzen.
Beispiel: Spieler A besitzt eine PS4 und hat PS Plus abonniert. Spieler B ohne Abo kommt zu Besuch, loggt sich mit seinem eigenen PSN-Konto an der Konsole von Spieler A ein. Jetzt kann auch Spieler B ohne PS Plus an der Konsole Multiplayer-Partien zocken.
Besitzer einer PS4 können maximal an zwei Konsolen parallel eingeloggt sein. Es gibt aber kein Limit für die Geräte, an denen man seine eigenen Download-Inhalte herunterladen kann. Egal wie viele Freunde man also besucht, man kann seine Inhalte dort als Gast herunterladen – aber dann nur mit dem eigenen PSN-Konto nutzen. Will ein Kumpel die Spiele seines Freundes austesten, muss er sich über dessen Konto einloggen. Da man an zwei Konsolen zugleich über ein PSN-Konto eingeloggt sein kann, kann man seine Spiele also parallel mit jeweils einer Person teilen.
Was Disk-basierte Spiele betrifft, bleibt ohnehin alles beim Alten und man kann Games an der PS4 verleihen, verschenken oder gebraucht verkaufen.
Quelle: Sony
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025