Raijintek Morpheus - Seite 5

High-End VGA-Kühler mit sechs 6-mm-Heatpipes

Anzeige

Testergebnisse

Folgende Hardware kam beim Test des Raijintek Morpheus zum Einsatz:

  • AMD FX-8150 Prozessor
  • ASUS Sabertooth 990FX Mainboard
  • Gigabyte GeForce GTX Titan OC WindForce Grafikkarte
  • Gigabyte Radeon R9 290 WindForce Grafikkarte
  • be quiet! Dark Power Pro P10 550W Netzteil

Um nicht nur „Silent“ oder „Performance“ zu betrachten, kommen zwei Silent-Lüfter in Form eines Noiseblocker Multiframe M12-S1 mit 800 Upm sowie zwei Performance-Lüfter in Form der Noiseblocker M12-P mit 2000 Upm zum Einsatz.
Beide werden im Test mit 12 Volt Lüfterspannung betrieben.
Gemessen wurden die Temperaturen jeweils nach einer halben Stunde „Crysis 3“ auf einem offenen Tischaufbau.
Die Temperaturmessungen fanden auf einem offenen Tischaufbau statt.

Temperaturen Raijintek Morpheus
Grafikkarte Idle Last
WindForce Noiseblocker
Silent
Noiseblocker
Performance
WindForce Noiseblocker
Silent
Noiseblocker
Performance
Radeon R9 290 33°C 29°C 26°C 82°C 58°C 49°C
GeForce GTX Titan 31°C 28°C 26°C 73°C 56°C 48°C

Im Test zeigt sich der Raijintek Morpheus als eiskalter Kühler und schlägt selbst mit den fast unhörbaren Silent-Lüftern problemlos die eigentlich schon sehr guten WindForce-Kühler von Gigabyte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert