Interne Verarbeitung
Beim SFX-500GD-C greift Chieftec auf High-Power (Sirfa) als Fertiger zurück. Die Platine ist bis auf einige Flussmittelspuren relativ sauber verarbeitet. Die Kühlkörper auf Primär- und Sekundärseite sind auch
ausreichend dimensioniert.
Aufgrund des Formfaktors wirkt es im Inneren des Netzteils etwas eng. Primär- und Sekundärseite sind auch gespiegelt, der Hersteller verwendet außerdem DC-to-DC Technik.
Auf dem linken Bild in der zweiten Reihe ist erkennbar, dass das Netzteil eigentlich eine Dual-Rail Plattform ist. Der Hersteller hat hier aber durch Überbrückung mit einem Draht künstlich auf Single-Rail Netzteil umgebaut.
Die Lötqualität ist nicht markelos. Hier und da könnte etwas sauberer gearbeitet werden, aber durchgehend ist es in Ordnung.
Die Zusatzplatine für die abnehmbaren Kabel ist gut verarbeitet. Die Verschraubung ist auch abgesichert und mit der Zusatzplatine verlötet.
Die Elektrolyt-Kondensatoren stammen hauptsächlich von „Nippon Chemicon“. Einzige Ausnahme ist der Primär-Elko. Dieser stammt von RubyCon.
Primärseite: RubyCon 85°C 390µF
Sekundär & Sonstige: alle 105°C Nippon Chemicon
Kapazität/Spannung/Serie:
- 100 µF / 35 Volt / KZH
- 220 µF / 16 Volt / KY
- 1000 µF / 16 Volt / nicht erkennbar
- 1500 µF / 10 Volt / KZH
- 2200 µF / 16 Volt / KY
Auf der Platine identifizieren wir den IC-Sicherheitschip PS223 von Silicon Touch Technology Inc. (PDF).
Der PS223 ist speziell für Netzteile entwickelt und kann vier Kanäle überwachen: 3,3 Volt, 5 Volt und zweimal 12 Volt. Über einenzusätzlichen Kanal kann OTP realisiert werden.
Da das Netzteil aber auf Single-Rail umgebaut wurde, haben wir hier einen viel besseren und teueren Sicherheits-IC als eigentlich notwendig.
Bei Kurzschluss (alle drei Leitungen – 3,3, 5, und 12 Volt wurden jeweils kurzgeschlossen) schaltet das Netzteil korrekt ab.
Das Chieftec SFX-500GD-C startet nicht ohne Last und verfügt somit über eine NLO-Schutzschaltung.
Schutzschaltung | Chieftec SFX-500GD-C |
---|---|
Überstromschutz (OCP) | ✓ |
Überspannungsschutz (OVP) | ✓ |
Unterspannungsschutz (UVP) | ✓ |
Schutz vor Kurzschlüssen (SCP) | kA |
Überlastschutz (OPP) | kA |
Überhitzungsschutz (OTP) | ✓ |
Spannungsstoss- & Einschaltstromschutz (SIP) | kA |
Niedriglastoperation (NLO) | kA |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025