
Im gerade abgelaufenen dritten Quartal wurden weltweit rund 9 % mehr Smartphones verkauft als noch im Frühjahr: fast 333 Millionen Geräte. Vor allem die chinesischen Hersteller haben zugelegt und kommen zusammen auf 150 Mio. verkaufte Smartphones – 16 % mehr als im zweiten Quartal. Samsung ist weiterhin Marktführer, aber im Quartalsvergleich fielen die Marktanteile um zwei Prozentpunkte.
Im Vorfeld der Einführung der iPhone 6s Modelle hatten viele Hersteller bereits ihre eigenen Smartphones vorgestellt, um Apple etwas Wind aus den Segeln zu nehmen, so dass das dritte Quartal das wachstumsreichste Quartal dieses Jahres sein wird. Die Marktforscher von TrendForce prognostizieren, dass die Nachfrage von nun an bis etwa Mitte nächsten Jahres eher abschwächend sein wird – auch aufgrund der globalen Wirtschaftslage. Man erwartet für 2015 insgesamt eine Wachstumsrate von 9,3 % und für 2016 nur noch plus 7,7 %.
Samsung bleibt zwar Marktführer, muss in diesem Jahr im unteren bis mittleren Preissegment aber Marktanteile an die chinesischen Hersteller abgeben. Die Marktforscher erwarten deshalb, dass Samsung 2015 erstmals weniger Smartphones verkaufen wird als im Jahr zuvor. Man geht von 1 % weniger und etwa 323,5 Mio. Geräten aus.
Bei Apple rechnet TrendForce dagegen mit einem Jahreswachstum von 16 % und rund 223,7 Mio. verkauften iPhones.
Huawei ist der größte chinesische Smartphone-Hersteller und hat die Erwartungen im dritten Quartal übertroffen. Die Marktbeobachter erwarten ein Wachstum in diesem Jahr von mehr als 40 %. Damit ist fast sicher, dass Huawei sein selbst gestecktes, ehrgeiziges Ziel von 100 Millionen verkauften Einheiten übertreffen wird. Eventuell werden es sogar 110 Mio.
Xiaomi ist die Nummer 2 in China und konzentriert sich nach einem erfolglosen Angriff im High-End Bereich (Mi Note) wieder auf Smartphones mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Xiaomi hatte sich ebenfalls 100 Mio. verkaufte Einheiten als Ziel gesetzt, dürfte dieses aber verfehlen. Trotzdem wird mit einem Wachstum von immerhin 14,6 % gerechnet.
Lenovo befindet sich momentan in einer Umstrukturierungsphase, konnte aber trotzdem seine Marktanteile leicht steigern und ist nun die Nummer 5 weltweit bei den Smartphones.
Nach Ansicht der Marktforscher von TrendForce ist Huawei zwar offiziell der erste chinesische Hersteller mit über 100 Mio. verkauften Smartphones pro Jahr, aber eigentlich muss man OPPO und VIVO zusammen zählen, da beide Marken zu BBK Electronics gehören. Und OPPO und VIVO werden dieses Jahr zusammen vermutlich auch die 100-Mio-Marke übertreffen.
Die folgende Tabelle zeigt die größten fünf Smartphone-Hersteller und zuletzt erzielten Marktanteile im Vergleich.
Hersteller | 3. Quartal 2015 | 2. Quartal 2015 |
---|---|---|
Samsung | 24,6 % | 26,7 % |
Apple | 13,7 % | 15,4 % |
Huawei | 8,4 % | 7,5 % |
Xiaomi | 5,7 % | 5,9 % |
Lenovo | 5,7 % | 5,2 % |
Andere | 41,8 % | 39,2 % |
Verkäufe insgesamt | 332,7 Mio. | 305,9 Mio. |
Stand: 15.10.2015 |
Quelle: TrendForce
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025