Creative Stage V2 Lautsprecher-Set im Test - Seite 3

Günstige Soundbar mit Subwoofer und Bluetooth

Anzeige

Betrieb

Die Fernbedienung des Creative Stage V2 liegt gut in der Hand und ist logisch aufgebaut, so dass auch ohne Anleitung alle Funktionen direkt gefunden werden konnten.

Wird ein TV per ARC (HDMI-Audiorückkanal) angeschlossen, kann die Lautstärke auch über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden.
Für die anderen Funktionen wie Surround oder Clear Dialog wird aber weiterhin die mitgelieferte Version benötigt.

Das Gerät soll sich, laut einigen Nutzer, nicht mit dem TV-Gerät per ARC automatisch ein- und ausschalten, wodurch immer erst die mitgelieferte Fernbedienung benötigt wird. Bei unserem Gerät war dies nicht so. Wurde der TV angeschaltet, wird auch die Soundbar aktiv, wenn sich diese vorher im Standby befand. Wurde der TV ausgeschaltet, ging auch die Box in den Standby-Modus, wo nach unserer Messung unter 0,5 Watt benötigt werden. Nach 24 Stunden im Standby-Modus schaltet sich die Soundbar selbstständig aus. Dies kann allerdings auch abgestellt werden.

Unser Handy konnten wir per Bluetooth ebenfalls problemlos verbinden und Musik abspielen. Auf der Anzeige leuchtet ein blauer Punkt, wenn dieser Modus genutzt wird. Per USB oder Bluetooth können auch die Funktionen auf der Fernbedienung genutzt werden, mit der ein Lied angehalten, gestartet oder ein vorheriges oder nachfolgendes Lied abgespielt wird.

Audioeindruck

Die Soundqualität und auch die mögliche Lautstärke würden wir für diese Preisklasse als sehr gut beschreiben. Durch den Subwoofer war auch ein leichter Bass spürbar, wackelnde Wände oder dröhnende Effekte waren mit diesem aber nicht möglich. Wer auf besonders tiefen und spürbaren Bass steht, wird mit diesem Set daher nicht zufrieden sein. Anwender, die einen guten Klang mit einem leichten Bass benötigen, der deutlich über der Klangqualität der meisten aktuellen TV-Geräte liegt, dürften dagegen zufrieden sein.

Die Surround-Funktion hat uns sehr gut gefallen. Der Ton klingt viel satter und voluminöser und sollte daher generell eingeschaltet werden. Bei der Clear Dialog Option haben wir dagegen kaum einen Unterschied feststellen können, so dass wir in dieser Funktion auch keinen großen Mehrwert gesehen haben. Bei den restlichen Einstellungen haben wir den Bass auf +1 gestellt und alle anderen Optionen auf den Werkseinstellungen gelassen, die für unseren 20 Quadratmeter großen Raum bereits gut abgestimmt waren.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert