Smart Home: hansgrohe Pontos im Test - Seite 2

Smarter Leitungswasserschutz für die Hauptwasserleitung

Anzeige

Pontos Base im Detail

Die hansgrohe Pontos Base wird in einem Karton geliefert, der den Inhalt gleich beim Öffnen direkt offenbart.

hansgrohe Pontos Base – Verpackung

Im Lieferumfang befindet sich eine 9V-Lithium-Batterie für die Notstromversorgung, das Netzteil, Handbuch und die Pontos Base samt den notwendigen Verschraubungsteilen.

Der 9V-Block sorgt dafür, dass das Ventil geöffnet oder geschlossen werden kann. Ein Vorteil des Kugelventils kommt hier zum Tragen, stromlos verändert sich der Zustand nicht. Ein Magnetventil benötigt dagegen entweder geöffnet oder geschlossen ständig Strom. Tritt ein Rohrbruch auf und der Strom fällt aus, geht bei den meisten Magnetventil-basierten Wasserschutzsystemen das Magnetventil wieder auf. Das Wasser fließt wieder und der Schutz ist dahin.

Das Netzteil liefert maximal 2 Ampere bei 12 Volt, im Normalbetrieb liegt die Leistungsaufnahme unter zwei Watt. Falls alle Energiequellen versagen, kann das Ventil auch manuell geöffnet oder geschlossen werden.

Die Pontos Base verfügt über 1 Zoll große Anschlüsse, alle Verschraubungsteile und Dichtungen werden mitgeliefert.

hansgrohe Pontos Base – Verschraubungen

Das Design der Pontos Base ist durchaus ansprechend, obwohl die wenigsten Besitzer diese oft anschauen dürften. Die Verarbeitung ist gut, hier gibt es nichts zu bemängeln.

Die Installation in die vorhandene Infrastruktur kann je nach Platzverhältnissen mit unterschiedlich viel Aufwand und Kosten verbunden sein. Generell empfiehlt hansgrohe eine Installation direkt hinter der Wasseruhr und deren Absperrhähnen, damit möglichst alle im Haus installierten Komponenten in den Schutz einfließen.

Die Pontos Base misst und überwacht den Wasserdurchfluss und kann basierend auf Schwellwerten dann die Leitung absperren, wenn beispielsweise ein Rohr gebrochen ist. Um die Schwellwerte sinnvoll zu ermitteln, kann nach der Installation im Haus eine Selbstlernphase gestartet werden. Diese dauert dann mehrere Tage (konfigurierbar) und ermittelt die Parameter für alle Abschaltungen.

Basierend auf dem Durchflusssensor wird auch der Wasserverbrauch ermittelt. Wird eine bestimmte Wassermenge ohne Unterbrechung entnommen, wird ebenfalls die Wasserzufuhr geschlossen. Zusätzlich gibt es die Pontos Scouts, die über WLAN ein Schließen des Ventils veranlassen können.

hansgrohe Pontos Base – Display

Über ein integriertes Display kann der aktuelle Systemzustand angezeigt werden. Außerdem gibt es zur rudimentären Bedienung einen Touch-Sensor direkt unter dem Display. Im einfachsten Fall wechselt man zwischen den Profilen, von denen es eine ganze Menge gibt – zugeschnitten auf die verschiedenen Anwendungsgründe eines solchen Systems. So gibt es den typischen Modus „Anwesend“, aber auch „Abwesend“ und „Urlaub“ sind möglich – jeweils mit individuell festlegbaren Schwellwerten. Falls man mal geplant viel Wasser benötigt (z.B. im Garten), kann auch dies über ein Profil ausgewählt werden. Bei Bedarf ist ein zeitlich gesteuerter Wechsel der Profile möglich, z.B. für Wochendhäuser.

Über die hansgrohe Home App kann das Pontos System komfortabel gesteuert werden. Ein Firmware-Update ist genauso möglich wie die Anzeige von Wasserdruck, -verbrauch und entsprechende Kosten.

Marc Kaiser

Redakteur

4 Antworten

  1. Michael sagt:

    Hallo Marc

    Ich habe eine Frage, sollte der Pontos Base die Leitung schliessen, gibt es eine Möglichkeit dies über die App wieder freizugeben?
    In meinem Fall kann ich nicht immer vor Ort gehen und würde das gerne per App wieder öffnen.

    Gruss und danke
    Michael

  2. Chris sagt:

    Hallo Michael,
    Wir haben die pontos base jetzt ca. 6 Monate im Einsatz.
    Wenn wir ein Vollbad nehmen, dann vergessen wir meistens die pontos zu ändern auf erhöhter Verbrauch.
    Dann macht die pontos im Keller zu. Mit dem Handy öffnen wir dann wieder die Wasser Zufuhr und warmes Wasser kommt wieder.
    Viele Grüße
    Chris

  3. Peter sagt:

    Wir haben die Pontos Base (mit Scout) seit einem Dreiviertel Jahr im Einsatz und seit dem letzten Firmware-Update ist es eine Katastrophe, die Pontos Base verliert immer die WiFi Internet Verbindung und das obwohl der Repeater direkt daneben steht. Wenn er sie dann kurzfristig wiederbekommt, wird die gesamte Wassermenge der Off-Line Periode angegeben und das führte nun schon zu multiplen Sperren im den unmöglichsten Situationen.
    Zumindest der Digitalteil der Pontos Base ist unausgereift und nur Anlass zu andauerndem Frust. „Green Banana product“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert