Pontos Scout im Detail
Die zum Pontos System von hansgrohe gehörenden Sensoren nennen sich Scouts. Prinzipiell können Sie auch ohne die Pontos Base genutzt werden. Sie messen, ob sich unter dem Scout Wasser befindet. Zusätzlich gibt es auch einen Sensor für die Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich leicht Schimmel bilden – die Scouts können davor mittels Schellwerten warnen. Dafür sind sie mit rund 60 Euro aber auch nicht gerade billig – ohne die Verwendung der Pontos Base gibt es sicherlich günstigere Alternativen.
- hansgrohe Pontos Scout – Verpackung
- hansgrohe Pontos Scout – Verpackung
Geliefert werden die Sensoren in einem kleinen Karton. Innen befinden sich die Sensoren und eine Anleitung. Gut finde ich die QR-Codes, die direkt auf ein Video zur Inbetriebnahme verlinken. Viel einfacher kann man es uns Kunden an dieser Stelle kaum machen.
- hansgrohe Pontos Scout – Verpackung
- hansgrohe Pontos Scout – Anleitung
- hansgrohe Pontos Scout – Anleitung
Die Sensoren werden durch zwei AA-Batterien mit Energie versorgt und sollen ohne Batteriewechsel rund ein Jahr durchhalten. Sie sind sehr leicht, selbst mit den Batterien wiegen sie nur 108 Gramm. Außerdem haben sie keine Gummierung – ein Saugroboter kann sie daher leicht verschieben. Im Inneren der Sensoren gibt es nicht viel mehr als eine kleine Platine zu sehen.
- hansgrohe Pontos Scout – geöffnet
- hansgrohe Pontos Scout – Unterseite
Kommuniziert wird zwischen den Scouts und der Pontos Base über das lokale WLAN, ein Ausfall der Internetverbindung hat keinen Einfluss auf den Wasserschutz. Eine Warnmeldung an die App gibt es dann aber nicht. Fällt auch das WLAN aus, ist die Verbindung zwischen Scout und Base getrennt. Es erfolgt nur noch eine akustische und optische Warnung am Scout.
Wer auf der ganz sicheren Seite sein möchte, realisiert z.B. über eine kleine USB-PD-fähige Powerbank eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für seinen Router und die Pontos Base. Wenn die Base auf der Backup-Batterie läuft, wird das WLAN abgeschaltet.
Die Einrichtung erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird der Pontos Scout dem Nutzerkonto hinzugefügt und anschließend mit der Base verbunden. Beides geht sehr einfach und wird durch viele Bilder in der App unterstützt.
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Installation
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Installation
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Installation
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Installation
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Installation
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Installation
Nach der Verbindungsherstellung können Schwellwerte für die Warnung bezüglich Luftfeuchte und Temperatur eingestellt werden.
- Hansgrohe Home App – Pontos Scout Übersicht
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Geräteinformationen
- hansgrohe Home App – Pontos Scout Grenzwerte
Hallo Marc
Ich habe eine Frage, sollte der Pontos Base die Leitung schliessen, gibt es eine Möglichkeit dies über die App wieder freizugeben?
In meinem Fall kann ich nicht immer vor Ort gehen und würde das gerne per App wieder öffnen.
Gruss und danke
Michael
Ja das geht!
Hallo Michael,
Wir haben die pontos base jetzt ca. 6 Monate im Einsatz.
Wenn wir ein Vollbad nehmen, dann vergessen wir meistens die pontos zu ändern auf erhöhter Verbrauch.
Dann macht die pontos im Keller zu. Mit dem Handy öffnen wir dann wieder die Wasser Zufuhr und warmes Wasser kommt wieder.
Viele Grüße
Chris
Wir haben die Pontos Base (mit Scout) seit einem Dreiviertel Jahr im Einsatz und seit dem letzten Firmware-Update ist es eine Katastrophe, die Pontos Base verliert immer die WiFi Internet Verbindung und das obwohl der Repeater direkt daneben steht. Wenn er sie dann kurzfristig wiederbekommt, wird die gesamte Wassermenge der Off-Line Periode angegeben und das führte nun schon zu multiplen Sperren im den unmöglichsten Situationen.
Zumindest der Digitalteil der Pontos Base ist unausgereift und nur Anlass zu andauerndem Frust. „Green Banana product“.