Baseus Blade 100W-Powerbank im Test - Seite 3

Schnelladegerät mit 20.000 mAh für Laptops, Tablets & Smartphones

Anzeige

Praxistest

Die Baseus Blade 100 Watt Powerbank besitzt im oberen Teil ein großes Display, welches den Akkustand anzeiget, aber auch die Ausgangsleistung an die angeschlossenen Geräte sowie die Restdauer bis zur vollständigen Aufladung. Vor allem der zweite Wert schwankte je nach angeschlossenem Gerät deutlich. Über den USB-C-Anschluss war die Angabe deutlich genauer, sollte aber auch in diesem Bereich eher als Schätzwert angesehen werden.

Die Powerbank selber soll nach etwa 1,5 Stunden voll aufgeladen sein, wenn ein 65-Watt-Netzteil genutzt wird. Wir habe eine Messung bei einer Restkapazität von 25 Prozent vorgenommen. Bis zur vollständigen Aufladung vergingen 1 Stunde und 20 Minuten, wodurch die Herstellerangaben grob bestätigt werden können. Für den schnellen Aufladevorgang ist aber vor allem das eingesetzte Netzteil zuständig, welches nicht im Lieferumfang enthalten ist und zusätzlich erworben werden muss. Oder man nutzt ein vorhandenes USB-Ladegerät für vielleicht längere Ladezeiten.

LED-Anzeige

Interessant ist die Powerbank, weil neben Smartphones und Tablets auch Laptops aufgeladen werden können. Auf diesen Bereich haben wir uns daher auch konzentriert. Ein 13-Zoll-MacBook soll in 30 Minuten um bis zu 50 Prozent und mit der gesamten Kapazität der Powerbank bis zu 1,2-mal aufgeladen werden können. Welches Modell genau gemeint ist, wird leider nicht angegeben.

Getestet haben wir die Powerbank zuerst mit einem Surface Pro 6. Der Akku des Surface war nur noch zu 16 Prozent gefüllt, als wir die Powerbank angeschlossen haben. Wir haben es eine Stunde lang geladen, dabei das Gerät aber weiterhin genutzt und darauf Office-Arbeiten durchgeführt und YouTube-Videos geschaut. Nach einer Stunde war der Akku zu 65 Prozent gefüllt und die Powerbank hatte noch die Hälfte ihrer Kapazität.

Mit einem Dell Latitude 5300 haben wir die Powerbank ebenfalls getestet. Der Akku des Laptops war zu 48 Prozent gefüllt, bevor wir die Powerbank angeschlossen haben. Nach etwas über einer Stunde war der Laptop voll aufgeladen und die Powerbank hatte noch die halbe Kapazität übrig. Die Powerbank kann die Akkukapazität eines aktuellen Laptops daher tatsächlich verdoppeln.

Christian Kraft

Redakteur

Eine Antwort

  1. Oskar sagt:

    Ich habe die 65W Powerbank und kann sie nur wärmstens empfehlen.
    MacBook Air m1 ist mit der PB von 0 auf 100 1x komplett zu laden, dann ist die PB leer. Mit den 45W die das MBA maximal unterstützt bleibt Raum für andere Geräte über 3 weitere USB (2xA und 1xC in/out + 1x microUSB in) ohne dass die Ladegeschwindigkeit des MBA leidet.
    Selbst kann die PB mit etwa 60W aufladen. Nutzt man Pass trough drosselt sich die Leistungsaufnahme der PB aber auf 30W

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert