(Auszug aus der Pressemitteilung)

Sony präsentiert mit seinem neuen Remote Device Manager (RDM) einen cloud-basierten Bereitstellungs-, Steuerungs- und Überwachungsdienst für seine BRAVIA Professional Display-Produktreihe. Der RDM ist ein sogenanntes Zero-Touch Provisioning-Werkzeug, mit dem sich vernetze BRAVIA Displays automatisiert aus der Ferne konfigurieren lassen. Das erleichtert Integratoren und Endkunden die Installation, denBetrieb und das Beheben möglicher Fehler. Herzstück ist dabei ein Cloud-Dienst, der zahlreiche Steuerungsbefehle und Funktionen bereitstellt. Über den RDM lassen sich BRAVIA Displays aber nicht nur steuern und überwachen, auch die Gerätesoftware lässt sich aus der Ferne aktualisieren. Um sich ein aktuelles Bild der tatsächlich ausgespielten Inhalte zumachen und Fehler zu erkennen, lassen sich über den Remote Device Manager auch Screenshots zu erstellen. Der RDM ist für alle BRAVIA Modelle der BZ-H-, BZ-J- und BZ-L-Reihen verfügbar.
Einfache und schnelle Installation via Cloud
„Der neue Remote Device Manager macht unsere Display-Lösungen für Kunden noch zukunftssicherer”, sagt Chris Mullins, Head of B2B BRAVIA, Sony Professional Displays and Solutions Europe. “Damit lassen sich auch Hunderte von Bildschirmen einfach und schnell installieren, einrichten und überwachen. Das erleichtert die Kontrolle und Fehlerbehebung ungemein.“
Dank RDM lassen sich gleich mehrere BRAVIA Konfigurationsprofile für verschiedenen Anwendungsfälle vordefinieren, etwa für die Beschilderung oder die Anzeige in Besprechungsräumen. Jedes Profil kann die benötigten CMS-Apps, Profi-Einstellungen und allgemeinen Display-Einstellungen enthalten, die dann mit einem einfachen QR-Code-Scan vor Ort bereitgestellt werden können.
Kostenfreie Testphase bis Ende September
Der Remote Device Manager von Sony wird ständig weiterentwickelt, um zusätzliche Funktionen und Vorteile für die Benutzer zu bieten. Er wird über ein kostenpflichtiges Lizenzmodell pro verwaltetem Gerät abrufbar sein. In einer kostenlosen Testphase bis 30. September 2025 haben Integratoren und Endkunden die Möglichkeit den RDM zu testen – vorbehaltlich der allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dar RDM ist mit allen BRAVIA Modellen BZ-H, BZ-J und BZ-L kompatibel und verfügbar.
Neben der Einführung von RDM kündigt Sony laufend neue Partnerschaften mit Softwareanbietern an, um den Wert, die Kompatibilität und die kreative Freiheit seiner BRAVIA Professional Displays zu erhöhen. Kürzlich begrüßte das Unternehmen 23 neue Mitglieder und Branchenführer in seiner AV-Allianz und seinem Technologiepartner-Netzwerk, darunter Sales TV, Grassfish und PADS4.
RDM-Live-Demo auf dem Sony-Stand auf der ISE – vom 4. bis 7. Februar 2025, Halle 3, Stand 3E300.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025