Tipps und Tricks zur Wartung und Pflege des eigenen Druckers

Drucker sind für viele Büroarbeiter der größte Endgegner, denn sie haben immer irgendwelche Probleme, wenn man sie benutzen möchte. Doch viele dieser Dinge lassen sich vermeiden, wenn Sie richtig mit dem Gerät umgehen. Denn ohne die richtige Pflege hält ein Drucker nicht lange und liefert dann auch nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Wer sich jedoch gut um das Gerät kümmert, der wird es über viele Jahre benutzen können. Wir schauen uns die besten Pflegetipps an, damit Sie nie wieder Frust mit Ihrem Drucker haben werden.

Anzeige

1. Für das richtige Modell entscheiden

Wer sich ein neues Modell anschaffen möchte, sollte sich richtig entscheiden. Auf Viking gibt es sowohl Tintenstrahl- als auch Laserdrucker zur Auswahl. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignen sich je nach Situation besser. Moderne Laserdrucker kommen ohne Patronen aus, verbrauchen aber mehr Strom und sind eingangs deutlich teurer. Hingegen sind Drucker mit Tintenpatronen einfacher zu bedienen, aber auch fehleranfälliger. Viele der Wartungshinweise treffen auf beide Modelle zu, jedoch ist eine vorherige Recherche immer empfehlenswert!

2. Staub wischen und nicht als Ablage nutzen

Schon von außen können Sie viel für Ihren Drucker tun. Lassen Sie ihn beispielsweise nicht einstauben, denn die Partikel können sich auch tief im Inneren festsetzen und dazu führen, dass der Drucker nicht mehr richtig funktioniert oder überhitzt. Wischen Sie also regelmäßig Staub um und auf dem Gerät, um diese Probleme zu vermeiden. Nutzen Sie den Drucker auch nicht als Ablagefläche, denn das Gewicht könnte die Walzen verstellen.

Wir empfehlen auch, den Stecker zu ziehen und das Gerät nicht im Stand-by-Modus zu belassen. Das spart nicht nur Strom, sondern ist auch schonender für den Drucker an sich.

3. Auf das richtige Papier achten

Achten Sie bei der Nutzung immer auf das Papierformat und die Einstellung des Papiereinzugs. A4 Papier wird Ihnen vermutlich am häufigsten unterkommen, aber manchmal möchte man auch andere Formate nutzen. Lesen Sie auch in der Anleitung nach, bis zu welcher Papierstärke der Drucker ausgelegt ist. Ansonsten kann es zu Papierstau kommen, ein häufiger Fehler bei Druckern. Das gilt besonders dann, wenn sie spezielles Papier benutzen, beispielsweise für Fotos.

4. Patronen nicht austrocknen lassen

Bei Tintenstrahldruckern müssen sie zusätzlich auf den Zustand der Patronen achten, denn auch hier lässt sich viel Frust vermeiden. Diese Art von Drucker eignet sich eher für Personen, die häufiger etwas ausdrucken. Denn ansonsten passiert es, dass die Tinte eintrocknet und das Gerät nicht mehr funktioniert.

Die Verwendung originaler Herstellerpatronen wird ebenfalls empfohlen und ist teilweise sogar Pflicht. Überlegen Sie hierbei, ob sich die Kosten lohnen oder ob Sie nicht doch in einen Laserdrucker investieren wollen.

5. Firmware regelmäßig überprüfen

Auch seitens der Software kann es zu Fehlern kommen, besonders bei älteren Geräten. Verbinden Sie den Drucker daher hin und wieder mit dem Internet, um Updates herunterzuladen und immer die neueste Firmware zu installieren. Diese lassen sich direkt auf der Homepage des jeweiligen Herstellers oder über Windows herunterladen. Lassen Sie gleichzeitig auch das Selbstreinigungsprogramm durchlaufen, um zukünftige Fehler zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert