Ergonomie & Praxiseinsatz – Teil 2
Die Armlehnen des Recaro Aer können in der Höhe und Tiefe verstellt, sowie nach innen oder außen gedreht werden.
Die Höhe kann um 10 Zentimeter verstellt werden. Dafür wird mit den Händen um den Schaft gefasst und dort ein großflächiger Knopf gedrückt, um die Armlehne anschließend nach unten oder oben zu schieben. Es sind sechs verschiedene Einstellungen möglich. In jeder dieser Positionen rasten die Armlehnen hörbar ein.
Die Armlehnen lassen sich zudem um bis zu sieben Zentimeter nach vorne ziehen und außerdem um je 25 Grad nach außen oder innen drehen. Die Mechanik wurde dabei perfekt gewählt, sodass sich alle Einstellungen leicht vornehmen lassen, aber im alltäglichen Betrieb trotzdem nicht versehentlich verstellt werden.
- Höhenverstellung der Armlehne
- Armlehne vorne gerade
- Armlehne hinten schräg
Die Abdeckungen auf der Rückseite lassen sich entfernen, wenn noch mehr Luftigkeit gewünscht wird. Notwendig ist dies aber nicht, da ein ausreichend großer Abstand zum Netzrücken besteht. In diesem Bereich wurde auch ein Inbusschlüssel versteckt, der benötigt wird, wenn die gesamte Konstruktion der Armlehnen etwas weiter nach außen ragen soll, um auch für Personen mit mehr Körperfülle einen angenehmen Sitz zu ermöglichen.
- Rückseite
- Versteckter Imbusschlüssel
Die Kopfstütze ist im Auslieferungszustand bereits befestigt und kann weder entfernt noch verstellt werden. Für unseren 180 cm großen Tester war dies auch nicht notwendig. Deutlich kleinere oder größere Personen könnten sich in diesem Bereich aber eine Einstellmöglichkeit wünschen.
- Kopfstütze von vorne
- Kopfstütze von hinten
Der Bürostuhl erlaubt ein Zurücklehnen um bis zu 23 Grad durch die integrierte „Premium-Synchronmechanik PLUS“. Über ein Einstellrad unter dem Stuhl kann die Rückstellkraft individuell und fein dosiert werden, sodass für jeden Nutzer der perfekte Widerstand beim Zurücklehnen eingestellt werden kann. Ein vollständiges Blockieren der Neigung ist natürlich ebenfalls möglich.
Für uns ist diese Einstellung eines der größten Kaufargumente für den Stuhl, da so auch bei stundenlanger Nutzung immer eine Position gefunden werden kann, die genau dieser Nutzer des Stuhls als bequem einstuft.
Abschließend haben wir noch einen Vergleich mit dem Flexispot BS14 vorgenommen, der mittlerweile auch ab 399 Euro erhältlich ist.
Der Recaro Aer besitzt in fast allen Bereichen einen größeren Einstellspielraum, der vor allem bei der Sitzhöhe relevant sein kann. Beim Recaro Aer beträgt sie Sitzhöhe zwischen 45 und 59 cm, beim Flexispot sind es nur 48 bis 56 cm. Besonders große oder kleine Personen sollten daher eher zum Recaro Aer greifen.
Der Flexispot besitzt allerdings eine verstellbare Lendenstütze und auch das Kopfteil ist verstellbar, was beim Recaro Aer nicht der Fall ist. Er ist zudem in schwarz und weiß erhältlich. Anwender, die eine weiße Variante bevorzugen, schauen beim Recaro Aer aktuell in die Röhre.
Der Recaro Aer kann dagegen mit dem deutlich einfacheren Aufbau, stabileren Armlehnen sowie „Made in Germany“ und einer 5-Jahres-Garantie punkten.
Neueste Kommentare
16. Juli 2025
13. Juli 2025
8. Juli 2025
7. Juli 2025
5. Juli 2025
2. Juli 2025