Samsung und OpenAI kündigen strategische Partnerschaft an

Samsung bündelt Technologien in den Bereichen Halbleiter, Rechenzentren, Schiffbau, Cloud-Dienste und maritime Technologien für eine beschleunigte Entwicklung globaler AI-Infrastrukturen

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Anzeige
  • Samsung und OpenAI beschließen strategische Partnerschaft mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent
  • Ziel ist ein schnellerer Aufbau globaler AI-Rechenzentren sowie die Entwicklung neuer Technologien in zentralen Geschäftsfeldern
  • Samsung wird leistungsstarke, energieeffiziente DRAM-Lösungen für Stargate-Projekt von OpenAI liefern

OpenAI, Samsung Electronics, Samsung SDS, Samsung C&T und Samsung Heavy Industries haben einen Letter of Intent (LOI) für eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Damit soll der Ausbau einer globalen Infrastruktur für AI-Rechenzentren sowie die gemeinsame Entwicklung von Technologien für ausgewählte Geschäftsfelder beschleunigt werden. Die weitreichende Partnerschaft bündelt die Kernkompetenzen von Samsung in den Bereichen Halbleiter, Schiffbau, Cloud-Dienste und maritime Technologien.

Unterzeichnet wurde der LOI in der Unternehmenszentrale von Samsung in Seoul in Anwesenheit von Young Hyun Jun, Vice Chairman und CEO von Samsung Electronics, Sung-an Choi, stellvertretender Vorsitzender und CEO von Samsung Heavy Industries, Sechul Oh, Präsident und CEO von Samsung C&T, und Junehee Lee, Präsident und CEO von Samsung SDS.

Samsung Electronics liefert passende Chip-Lösungen

Samsung Electronics wird mit OpenAI als strategischem Partner für Speicherlösungen zusammenarbeiten, um moderne Halbleiter für das globale Stargate-Projekt von OpenAI zu liefern. Mit seinen leistungsstarken, energieeffizienten DRAM-Lösungen kann Samsung dazu beitragen, den voraussichtlichen Speicherbedarf von bis zu 900.000 DRAM-Wafer pro Monat für Stargate zu decken. Das umfangreiche Portfolio mit Halbleiterlösungen von Samsung, das von Speicherchips über Prozessoren bis hin zur Auftragsfertigung reicht, kann den gesamten AI-Workflow vom Training bis zur Inferenz unterstützen. Hinzu kommt weitreichende Expertise im Chip-Packaging sowie der heterogenen Integration von Speicher- und Systemhalbleitern. Damit kann Samsung für OpenAI passende Lösungen bieten.

Samsung SDS als erfahrener Partner im Bereich AI-Rechenzentren

Die anvisierte Partnerschaft von Samsung SDS mit OpenAI verfolgt das Ziel, gemeinsam AI-Rechenzentren zu entwickeln und AI-Dienste für Unternehmen anzubieten. Samsung SDS wird mit seiner Expertise im Bereich Rechenzentren OpenAI bei der Konzeption, Entwicklung und dem Betrieb der Stargate AI-Rechenzentren unterstützen. Im Rahmen des LOI kann Samsung SDS Beratung, Bereitstellungs- und Management-Services für Unternehmen anbieten, die AI-Modelle von OpenAI in ihre internen Systeme integrieren möchten. Darüber hinaus hat Samsung SDS eine Reseller-Partnerschaft mit OpenAI Services in Korea unterzeichnet und plant, lokale Unternehmen bei der Einführung der ChatGPT Enterprise-Lösungen von OpenAI zu unterstützen.

Samsung C&T und Samsung Heavy Industries wollen Rechenzentren auf das Meer bringen

Samsung C&T und Samsung Heavy Industries wollen gemeinsam mit OpenAI die Weiterentwicklung von globalen AI-Rechenzentren vorantreiben – mit besonderem Fokus auf schwimmende Rechenzentren. Schwimmende Rechenzentren profitieren von der natürlichen Kühlung des Meeres, können damit die Kosten für die Kühlung senken. Bisher hat die technische Komplexität dieser Bauwerke einen breiteren Einsatz eingeschränkt.

Aufbauend auf ihren Technologien wollen Samsung C&T und Samsung Heavy Industries zudem Möglichkeiten zur Entwicklung schwimmender Kraftwerke und Kontrollzentren prüfen.

Im Rahmen der Partnerschaft mit OpenAI möchte Samsung die Ziele Koreas unterstützen, eine der drei weltweit führenden Nationen in der Künstlichen Intelligenz zu werden und neue Potenziale zu erschließen. Samsung prüft darüber hinaus die Einführung von ChatGPT innerhalb des gesamten Konzern, um die AI-Transformation im Arbeitsalltag zu fördern.