(Auszug aus der Pressemitteilung)
Seoul, Korea, 2. August 2004 – Fortsetzung der Samsung Erfolgsgeschichte: Nachdem Interbrand, weltweit führender Marken-berater, Samsung schon im vergangenen Jahr zur am schnellsten wachsenden Marke der Welt erklärt hatte, hat sich der südkorea-nische Elektronikkonzern in der jetzt von BusinessWeek veröffentlichten Liste der TOP 100 Marken wieder um vier Plätze nach vorn geschoben (Markenwert plus 16%!). Platz 21 nach Platz 25 (2003), Platz 34 (2002) und Platz 42 (2001). Insgesamt stieg der Markenwert in den vergangenen drei Jahren von 5,2 Mrd. US-Dollar um 141 Prozent auf 12,55 Mrd. US-Dollar.
Damit liegt der Samsung Markenwert gerade noch rund 200 Mio. USDollar
hinter dem des japanischen Elektronik-Riesen SONY (Platz
20, minus 3%) und hat Namen wie Pepsi (22), Nescafé (23),
Budweiser (24) oder Oracle (28) deutlich überholt. Siemens liegt auf
Platz 39, Volkswagen auf Platz 48 und Philips nur auf 65.
Unangefochten beste Marken sind seit Jahren CocaCola (Markenwert
67,4 Mrd. US-Dollar), Microsoft, IBM, General Electric und Intel.
„Nicht länger Unterbieter der großen japanischen Marken, sondern
der Koreanische Unterhaltungselektronik-Dynamo ist plötzlich cool,“
kommentiert BusinessWeek den anhaltenden Samsung-Erfolg.
Mit einem alle Produkte übergreifenden Ansatz hat Samsung
weltweite Markenkommunikation betrieben und mehrere nationale
Strategien in ein Gesamtkonzept integriert. Das anhaltende Wachstum
der Marke Samsung reflektiert die kontinuierlichen Investitionen
des Unternehmens in weltweite Anzeigenkampagnen und Marketingaktivitäten wie das Engagement bei den Olympischen Spielen in
Athen als Ausstatter für Mobilfunktechnologie, das auch bei den
kommenden Spielen in Turin (2006) und Peking (2008) fortgesetzt
wird.
Samsung hat es mit dieser Strategie und qualitativ hochwertigen
innovativen Produkten geschafft, eine enge Kundenbindung und
hohe Identifikationskraft aufzubauen. Der wachsende Markenwert
und Platz 21 unter den TOP 100 besten Marken der Welt beweisen,
dass die Marke von Meinungsbildern und Kunden als Premium-
Marke anerkannt wird.
Schneller als Samsung wuchsen im vergangenen Jahr nur die
Marken Apple (plus 24 % von Platz 50 auf 43), Amazon.com (plus
22% von 74 auf 66) und Yahoo! (17% von 65 auf 61).
In einer weiteren BusinessWeek-Untersuchung der Marktwerte
(Ausgabe 26.7.-2.8.2004) schießt Samsung von Null auf Platz 46 der
Rangliste der tausend wertvollsten Unternehmen der Welt (Marktwert
71,07 Mrd. US-Dollar). Nach Toyota (Platz 19) und den beiden
japanischen Telekommunikations-Unternehmen NTT DoCoMo (32)
und Nippon Telegraph & Telephone (40) ist Samsung auf dieser
Liste das wertvollste Unternehmen aus Asien. SONY (Marktwert
33,70 Mrd. US-Dollar) folgt abgeschlagen erst auf Rang 141.
Der finnische Mobiltelefon-Riese Nokia (Marktwert 66,95 Mrd. USDollar)
ist von Platz 27 auf Platz 50 zurückgefallen.
Wertvollstes Unternehmen der Welt ist nach dieser Liste General
Electric mit 328,11 Mrd. US-Dollar, gefolgt von Microsoft mit 284,43
Milliarden und Öl-Konzern Exxon mit 283,61 Mrd. US-Dollar.
Erstes deutsches Unternehmen ist die Deutsche Telekom auf Platz
48 mit einem Marktwert von 70,53 Mrd. US-Dollar. Siemens liegt auf
Platz 60 (63,15 Mrd. US-Dollar) und Philips auf Platz 133 (35,95
Mrd. US-Dollar).
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025