Universal 3D Format wird von Adobe Acrobat 7.0 unterstützt

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Feldkirchen/Santa Clara, den 16. November 2004 – Intel und wichtige Mitglieder des 3D Industry Forums gratulieren Adobe Systems Incorporated zur angekündigten Unterstützung des Universal 3D (U3D) Formats in Acrobat 7.0* und Adobe PDF*. Die von Intel und dem 3D Industry Forum entwickelte U3D Spezifikation ebnet den Weg für 3D Grafik als Büromedium der Zukunft.

Anzeige

Durch Adobes Unterstützung für U3D können Anwender von Acrobat 7.0 Professional* zukünftig U3D Objekte – wie zum Beispiel dreidimensionale Produktentwürfe – in PDF-Dateien integrieren. Die Objekte lassen sich mit dem kostenlos erhältlichen Adobe Reader* 7.0 betrachten, außerdem gestattet die Software die Interaktion mit den grafischen Daten. Adobe hat seit der Einführung im Jahr 1993 mehr als ein halbe Milliarde Kopien des Adobe Reader verteilt.

Das 3D Industry Forum besteht aus mehr als 30 Unternehmen, die 3D Grafiktechnologie entwickeln oder verwenden. Dazu zählen Firmen wie Adobe, Bentley Systems, Boeing, HP, Intel und Right Hemisphere. Die Gruppe arbeitet mit Ecma International zusammen. Dieses Normengremium hilft, das U3D Format als neuen ISO Standard vorzuschlagen.

„Die Unterstützung von Adobe für Universal 3D bietet den Anwendern auf der ganzen Welt eine gemeinsame Plattform, mit der sie dreidimensionale Inhalte am Arbeitsplatz austauschen können“, sagte Richard Benoit, Intel Forscher und Chairman des 3D Industry Forum. „Die Zusammenarbeit von Intel mit Adobe und weiteren Unternehmen des 3D Industry Forum wird die Art und Weise revolutionieren, wie komplexe Produktdaten kommuniziert werden. 3D CAD Programme werden zukünftig einfach ihre umfangreichen, interaktiven Medien in eine neue Generation intelligenter Bürodokumente exportieren können.“

Das U3D Format ermöglicht 3D Computer-Aided-Design Applikationen den Export der interaktiven Daten vom Bildschirm in übliche Büroanwendungen, die diese Spezifikation unterstützen. Durch das Format können die Anwender die Produktdaten mit der gleichen hohen Qualität wie bei der Erstellung auf dem Bildschirm betrachten und damit interagieren. Allerdings wird dabei auf die zahlreiche Megabyte großen Produktionsdaten im Hintergrund verzichtet. Selbst komplexe Produktentwürfe können als 3D Grafiken in vielfältigen Bereichen eingesetzt werden: im Verkauf und Marketing, der Kundenbetreuung, in Onlinewerbung und Produktwartung sowie im Schulungsbereich.

„Die Integration von 3D Grafik in Acrobat 7.0 und Adobe PDF ist ein bedeutender Schritt, mit dem die Produktivität im digitalen Büro gesteigert werden kann“, sagte Gregory Bryant, Intel Director of Digital Office Marketing and Planning. „Die Verwendung kompletter 3D Inhalte schafft Möglichkeiten für neue Einsatzbereiche und neue Produkte auf der Basis intelligenter Dokumentation. Vorstellbar sind interaktive Schulungssimulationen, elektronische Reparaturhandbücher sowie die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen.“

Das 3D Industrieforum
Das 3D Industry Forum (www.3dif.org) wurde ins Leben gerufen, als Forscher von Intel eine Gruppe führender Entwickler von 3D Grafik Hardware und Software versammelt hatte. Es ging darum, die Auswirkungen eines gemeinsamen Standards für die Nutzung von 3D Inhalten über das Internet zu diskutieren. Weitere Diskussionen mit wichtigen Unternehmensnutzern von 3D Grafik zeigten den allgemeinen Wunsch, die 3D Daten, die bei der Entwicklung der Produkte anfallen, für Unternehmen bei der Schulung, Dokumentation, im Marketing, Verkauf sowie im Internet verwenden zu können. Heute umfasst das Forum mehr als 30 Mitglieder.

Die Ziele des 3D Industry Forums:

  • Schaffung eines allgemeinen Standards für die gemeinsame Nutzung interaktiver 3D Inhalte
  • Angebot von Tools und Informationen für den Einsatz dieser Technologien
  • Etablierung einer Interessensgruppe für laufende Industrie-Initiativen und die andauernde Entwicklung von 3D Grafik
  • Förderung des Industriewachstums sowie der Weiterentwicklung des 3D Grafikmarktes

Die erste Version des offenen Universal 3D Formats wird später in diesem Jahr veröffentlicht. Dazu gehört ein Sample Player sowie Runtime-Libraries zur Unterstützung der Verbreitung und Implementierung des Formats. Zu den wichtigsten Merkmalen werden Streaming und Komprimierung sowie Animation gehören. Außerdem werden die Anwender mit der Interaktion beginnen können, bevor die gesamte Datei auf den Zielrechner herunter geladen wurde.

Ecma International
Das 3D Industry Forum hat sich für die Zusammenarbeit mit Ecma International (European Computers Manufacturing Association) entschieden. Seit der Gründung im Jahr 1961 hat Ecma International Standards für Informations- und Kommunikationstechnologie sowie für die Unterhaltungselektronik entwickelt und einen Rekord bei der Entwicklung von ISO Standards aufgestellt. Ecma ist ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Industrieverband von Technologieentwicklern, Anbietern und Anwendern. Experten aus der Industrie und aus anderen Bereichen arbeiten innerhalb der Ecma gemeinsam an der Fertigstellung von Standards. Ecma leitet diese Arbeiten für die Freigabe als ISO, ISO/IEC und ETSI Standards weiter. Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.ecma-international.org.