Digital-Home-Konzept von Fujitsu Siemens Computers wird im T-Com Haus in Berlin Wirklichkeit

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Berlin / München, 1. März 2005 – Wenn heute das T-Com Haus der Deutschen Telekom AG in Berlin eröffnet wird, ist Fujitsu Siemens Computers mit seinen Digital-Home-Produkten mit von der Partie. Das Einfamilienhaus in der Leipziger Straße bietet auf einer Wohnfläche von rund 240 m² einen Einblick in die Möglichkeiten modernen Wohnens. Auf der Basis des Siemens Smart Home Konzepts bietet das T-Com Haus eine einzigartige Vielfalt. Von intelligenten, kommunikationsfähigen Hausgeräten über zukunftsweisende Licht- und Heizungssteuerungen, moderne Sicherheits-, IT- und Telekommunikationsprodukte bis zu New Media Anwendungen.

Anzeige

Das Siemens Smart Home Konzept wird unterstützt durch die Siemens Bereiche Automation & Drives, Building Technologies, Communications, und die Beteiligungsfirmen Siemens Hausgeräte sowie Fujitsu Siemens Computers. Fujitsu Siemens Computers der Marktführer in Deutschland stellt seine Kompetenz in der Konvergenz aus Unterhaltungselektronik und dem Know-how der Computerindustrie im T-Com Haus unter Beweis.

Digital Home live erleben
Fujitsu Siemens Computers stattet das T-Com Haus mit Produkten aus dem Consumer-Bereich aus:. Der SCALEO C Media Center PC, MYRICA Plasma-TV-Bildschirme, das ACTIVYT Media Center und der neue Handheld Pocket LOOX 720 sind im Einsatz.

Zentrales Steuerungsmedium ist der Pocket LOOX 720, ein WLAN-fähiger Handheld, über den fast alle Anwender- und Kommunikationsszenarien sowohl im Haus als auch außerhalb bedient werden können. Falls niemand zu Hause ist, stellt die Türklingel beispielsweise automatisch eine Verbindung zum Pocket LOOX her, der bei Bedarf eine Videobotschaft des Besuchers aufzeichnet. Diese lässt sich via WLAN innerhalb und außerhalb des Hauses abrufen. Eine im Haus integrierte Kamera überträgt bei Bedarf aktuelle Bilder auf den Handheld, um eventuell tropfende Wasserhähne oder unausgeschaltete Herdplatten zu überprüfen.

Ausgestattet mit einer integrierten Kamera, Voice over IP und VGA Display verwaltet der Pocket LOOX 720 geschäftliche und private Termine. Darüber hinaus bietet er – dank Wireless Technologien, wie zum Beispiel Wireless LAN, Bluetooth und optional GPRS – auch unterwegs Zugriff auf Kontakte, E-Mails und Geschäftsdaten.

Mit dem SCALEO C Media Center PC kann man sich im Arbeitszimmer in Videokonferenzen einwählen und anschließend Daten mit Highspeed über das Internet ins Büro schicken, Spiele herunterladen und die Zeitung online lesen.

MYRICA Multifunktionsscreens sind in jedem Raum vorhanden. Die Plasma-Fernseher sind HD-TV-fähig und zeichnen sich durch ein besonders scharfes und leuchtstarkes Bild, eine hohe Wiedergabequalität sowie eine lange Lebensdauer aus. An eine externe Dolby Surround Anlage angeschlossen wird das Wohnzimmer so zum Heimkino. Mit dem integrierten Twin-TV-Tuner lassen sich Bild-in-Bild-Funktionen nutzen. Etwa um beim Zappen oder beim Surfen im Internet den Beginn der Tagesschau nicht zu verpassen. Auch die auf dem PC erstellte Fotoshow oder das selbst gemachte Musikvideo kommen auf dem Plasma-Display gut zur Geltung. Anstelle der eingebauten Lautsprecher lassen sich externe Lautsprecher oder eine Dolby Surround Anlage nutzen.

Im Wohnzimmer können Nutzer mit dem digitalen Festplattenrekorder des ACTIVY Media Centers Fernsehsendungen aufnehmen und anschließend auf einfache Art und Weise menügeführt schneiden. Der integrierte ±R/RW DVD Brenner unterstützt das neue Double-Layer Format. Damit passen 8,5 GB Daten auf eine DVD. Das reicht, um Filme mit Überlänge in hoher Qualität auf einem Speichermedium aufzunehmen. Live-Sendungen können mit der Time Shift Funktion angehalten und später zeitversetzt gesehen werden. Besondere Stärken entfaltet das ACTIVY Media Center im Heim-Netzwerk: Daten können mit PC und Notebook wahlweise per Kabel oder drahtlos über Wireless LAN ausgetauscht werden.

Auf der CeBIT in Hannover, 10. bis 16. März, können Besucher das ,Digital Home‘ von Fujitsu Siemens Computers hautnah erleben und sich über das Produktangebot für Privatanwender informieren (Halle 26, Stand C32).

Über das T-Com Haus
T-Com präsentiert mit seinen Partnern WeberHaus, Neckermann Versand und Siemens innovative gegenwärtige und zukunftsweisende Entwicklungen der Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungstechnologie vereint mit einem modernen Wohnambiente als anschauliches und anfassbares Erlebnis. Von April bis Dezember 2005 wird wöchentlich einem vierköpfigen Bewohnerteam die Möglichkeit gegeben, das T-Com Haus live zu erleben. Als Hausherr auf Zeit kann sich jedermann mit drei weiteren Personen – Familie oder Freunde – mit wenigen Klicks unter www.t-com-haus.de bewerben und mit ein wenig Glück gewinnen. Die Besucher wohnen jeweils von Donnerstag bis Sonntag mitten in Berlin im
T-Com Haus.

T-Com wird von kompetenten Partnern unterstützt. Entwurf und Architektur wurden von WeberHaus speziell für das T-Com Haus entwickelt. Als Einrichtungspartner zeichnet die Neckermann Versand AG von den Möbeln über die Heimtextilien bis zur Raumdekoration verantwortlich. Technik-Partner Siemens stellt sowohl Entertainment- und Kommunikations-Endgeräte als auch die Hausautomation zur Verfügung.

Das benachbarte Museum für Kommunikation zeigt ab April in der Begleitausstellung com@home, wie die stetige Entwicklung der Telekommunikations-Technologie im Alltag auch zwischenmenschliche Kommunikation zu Hause verändert hat.