NVIDIA stellt neue Rendering und Lighting Software-Technologie für Filmstudios vor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Santa Clara, Kalifornien – 28. Juli 2005 – NVIDIA (Nasdaq: NVDA), ein weltweit führender Hersteller von Grafik- und digitalen Multimedia-Prozessoren, kündigte heute drei neue Ergänzungen zur Suite von professionellen Software-Produkten für die Filmindustrie an.

Anzeige
  • Gelato 2.0: die neueste Version der hoch geachteten Film-Frame Rendering Software
  • Sorbetto: ein interaktives Tool für die Lichtgebung, das die Entwicklung von realistischeren Darstellungen erlaubt und den Prozess beschleunigt, Szenen mit verschiedenen Lichteffekten anzureichern – so wie es sich der Regisseur vorgestellt hat.
  • Amaretto: ein von Frantic Software entwickeltes Autodesk 3ds Max Rendering Plug-In für Gelato

„Wir sehen im Gegensatz zum kompletten Rendern bei jeder Änderung beträchtliche Geschwindigkeitsvorteile durch die Lichtbearbeitung mit Sorbetto,“ sagte Larry Gritz, Chief Architect des NVIDIA Gelato Renderers. „Das führt dazu, dass anstelle von Minuten bei voller Film-Qualität die finale Render-Qualität in wenigen Sekunden entsteht und dazu komplett mit Antialiasing, Motion-Blur und den ganzen üblichen Rendering-Effekten erfolgt. Das ist einmalig in der Filmindustrie.“

Gleichzeitig mit diesen neuen Lösungen stellt NVIDIA ein neues Preismodell vor, um diese Tools sowohl für große als auch für kleinere Studios interessanter zu machen. Der Kunde hat nun die Wahl entweder Gelato mit dem Mango Plug-In für Alias Maya oder mit dem Amaretto Plug-In für 3ds Max zum Preis von lediglich $1500 zu erwerben. Im Preis enthalten sind ein Jahr Wartung und Support. Amaretto befindet sich gegenwärtig in der Beta-Testphase – die finale Auslieferung ist für Herbst geplant.

„NVIDIA hat ausgezeichnete Arbeit geleistet und die Anforderungen der Filmstudios verstanden,“ sagte Mark Wiebe, Director Research und Development bei Frantic Films „Sorbetto ist ein herausragendes Beispiel für ein kraftvolles Tool, das wirklich die Art und Weise revolutionieren kann, wie Licht erzeugt wird. Indem dieser Prozess schneller wird, wird auch gleichzeitig der kreative Prozess beschleunigt. Dieses neue Produkt wird helfen, dass Studios wie unseres die Arbeit verändern, wie Filme produziert werden.“

NVIDIA wird Gelato 2.0 und Sorbetto zur SIGGRAPH 2005 (Stand-Nr.: 1714) als Teil der digitalen Produktions-Pipeline demonstrieren und damit gleichzeitig einen Ausblick geben, wie NVIDIAs professionelle Produkte die unterschiedlichen Arbeitsabläufe adressieren, mit denen sich die Kunden konfrontiert sehen.

Über die Produkte
Gelato 2.0 sorgt für Performance-Steigerungen und unterstützt neue Features wie Volumetric Shadows für Haare und Rauch, gleichzeitiges Rendern von Stereo-Images, Shader-Metadaten, physikalische Einheiten in Shadern und bietet umfassende API Unterstützung, damit Drittanbieter Sorbetto-basierte Lighting-Tools entwickeln können.

Die Sorbetto Lighting-Technologie erlaubt es Licht hinzu zu fügen, zu entfernen oder zu bewegen (inklusive Re-Computation von Schatten) oder jeden Licht-Parameter zu modifizieren und dabei die Veränderungen interaktiv zu sehen. Zu jeder Zeit kann man die finalen Pixel betrachten inklusive volles Antialiasing, Motion-Blur und Transparenz. Dadurch sparen die Künstler enorm viel Zeit und können gleichzeitig das Licht an die Szene in der Art und Weise anpassen, wie sie es gerne hätten. Für Anwender von Maya sind die Sorbetto Features direkt im Mango Plug-In für Maya enthalten. Den Entwicklern hingegen stehen Re-Ligthing Features durch die Erweiterungen der Gelato APIs (Application Programmer Interface) zur Verfügung.

Amaretto erlaubt 3ds Max Anwendern Gelato auszuwählen um existierende Szenen zu rendern und Zugriff auf Gelatos extensives Feature-Set zu erhalten wie schnelles Sub-Pixel Displacement, analytische Sub-Division Oberflächen und Shader-Programmiersprache, um die Qualität ihrer künstlerischen Arbeit zu steigern.

NVIDIAs digitale Film-Produkte werden über regionale autorisierte Wiederverkäufer angeboten. Für Interessenten ist Demo-Software verfügbar. Weitere Informationen sind unter http://film.nvidia.com erhältlich.