(Auszug aus der Pressemitteilung)

Frankfurt am Main/ Taipeh, 27. Oktober 2008 – Günstiger ist der Einstieg in die gehobene
Familienmitglied der Radeon™ 4800-Spitzenserie vor. Wie die bereits bekannten
Radeon™ 4870- und 4850-Modelle gehört die neue 4830-Karte mit zur erfolgreichen
Top-Klasse der Grafikkarten mit ATI-Technik. Für höchste Grafikleistung
sorgt so beispielsweise auch bei der R4830-T2D512-OC ein 256 Bit breiter Speicherbus.
Hier steht die günstigste 4800er-Karte den anderen High-End-Modellen
in nichts nach. Mit 640 Stream-Prozessoren, einem Chiptakt von 585 MHz und
1800 MHz schnellem GDDR3-Speicher bietet die R4830-T2D512-OC zwar einen
besonders attraktiven Preis – an der Leistung wird aber nicht gespart. Dabei geht
die MSI-Grafikkarte in der Overclocking-Variante (OC-Version) sogar mit einem
schnelleren Chiptakt an den Start und setzt sich damit auch in der Geschwindigkeit
vom Mitbewerb ab. Neueste DirectX® 10.1-Technik bringt maximale Zukunftstauglichkeit
mit und im CrossfireX™-Verbund lassen sich zwei bis vier R4830-
T2D512-OC-Grafikkarten für höhere Performance zusammenschalten.

5 Phasen für Spannungsversorgung
Damit der Radeon™ 4830-Chip seine Leistung maximal ausspielen kann, bringt
MSI bei der R4830-T2D512-OC eine ganze Reihe technischer Innovationen. Wegweisend
ist beispielsweise die besonders leistungsfähige Stromversorgung für den
Grafikchip und Grafikspeicher. Die 5-Phasen-Spannungsversorung der R4830-
T2D512-OC versorgt den Grafikchip
über vier Phasen zuverlässig mit Strom
und Spannung. Die fünfte Phase liefert
die Energie für den Speicher. Während
übliche Radeon™ 4830-Karten mit nur
zwei Phasen zur Versorgung des Grafikchips
auskommen müssen, liefert die
MSI-Lösung die stabilere und effizientere
Plattform. Da die Last auf doppelt
so viele Phasen verteilt wird, fällt die Wärmeentwicklung und damit auch die Verlustleistung
beim MSI-Modell deutlich geringer aus. Gleichzeitig sorgt die kraftvolle
Spannungsversorgung für mehr Betriebsstabilität und liefert größere Leistungsreserven
– selbst für den extremen Overclocking-Einsatz.
Solid State Choke
Ebenfalls für die Spannungsversorgung setzt MSI erstmals auf eine neue Art von
besonders hochwertigen Spulen (Solid State Choke). Anders als bei üblichen Ferritkern-
Spulen sind bei der neuen Bauform der magnetische Kern und die eigentliche
Spule nicht mehr mechanisch getrennt. Damit wird jenes hochfrequente Pfeifen
verhindert, das Nutzer von üblichen High-End-Karten kennen, wenn der 3DBeschleuniger
unter voller Last läuft. Die hochfrequenten Störgeräusche werden
jetzt ebenso verhindert wie die neuen Kondensatoren mit höheren Strömen belastbar
sind, stabiler arbeiten und zudem eine bessere Energie-Effizienz bieten.
Seaweed Blade-Lüfter
Trotz hoher Leistung bleibt die R4830-T2D512-OC auch im 3D-Einsatz leise. Dafür
sorgt der MSI-eigene Kühler mit besonders durchdachten aerodynamischen Eigenschaften:
Die besonders geformten Rotorblättern des Lüfters sorgen für eine abrissfreie
Luftströmung. Damit werden Turbulenzverluste verhindert und ein möglichst
großer Luftdurchfluss bei gleichzeitig geringster Geräuschentwicklung ermöglicht.
MSI bezeichnet die stromlinienförmigen Lüfterblätter als »Seaweed Blade« in
Anlehnung an Seepflanzen, die sich exakt der Strömung des Wassers anpassen.
Fit für HD-Video
Auch für Video-Fans ist die günstige R4830-T2D512-OC eine ideale Wahl: Bei der
Wiedergabe von DVDs und Blu-ray Discs leistet die R4830-T2D512-OC ganze
Arbeit: Dank des integrierten UVD 2.0 (Unified Video Decoder) übernimmt die Grafikkarte
das Dekodieren der Video-Bilder von DVD und Blu-ray Disc™ und verringert
die Last für den Hauptprozessor erheblich. Der UVD 2.0 kann sämtliche Filme,
die im MPEG-2-, VC-1- oder H.264-Format vorliegen, prozessorunabhängig entschlüsseln.
Die R4830-T2D512-OC gibt die Videosignale per Adapter wahlweise
auch über die HDMI-Schnittstelle aus – inklusive HDCP-Unterstützung. Das zugehörige
Audio-Signal im 7.1-Surround-Format wird ebenfalls direkt über die Grafikkarte
und den HDMI-Ausgang ausgegeben. Die ansonsten übliche umständliche
Einspeisung des Audiosignals über einen digitalen SPDIF-Ausgang entfällt.
Ab sofort erhältlich
Die neue Highend-Grafikkarte MSI R4830-T2D512-OC mit 512 MByte Speicher
ist ab sofort erhältlich. Eine zusätzliche 1-GByte-Version wird Mitte November
folgen.

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025