Neue Grafikkarten von MSI: N580GTX und R6970 als Lightning-Version mit innovativer Power4 Architektur

MSI bringt die ersten Grafikkartenmodelle mit innovativer Power4 Architektur auf den Markt. Für Kühlung sorgt das neue Twin Frozr III Konzept mit Propeller Blade Technologie.

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Frankfurt am Main/Taipeh, 25.03.2011 – Die MSI Technology GmbH, deutsche Tochtergesellschaft des weltweit führenden IT-Komponenten- und Systemherstellers MSI (Micro-Star International), stellt zwei neue Lightning Overclocking-Modelle auf Basis aktuellster Chiptechnologie von NVIDIA und AMD vor.

Anzeige

N580GTX Lightning

Zwei neue Lightning-Karten für anspruchsvolle Gamer mit extremen Overclocking-Ambitionen
Die N580GTX Lightning beruht auf NVIDIAs GF110 GPU mit 512 CUDA-Kernen, ist mit 1536MB GDDR5 Speicher bestückt und wird mit einer gegenüber dem Referenzmodell verbesserten Taktung ausgeliefert (832MHz Core, 1747Mhz Shader, 4200Mhz Memory). Die MSI R6970 Lightning basiert auf AMDs Cayman XT Chipsatz, ist mit 2GB GDDR Speicher ausgestattet und bietet 1536 Shadereinheiten. Die AMD Radeon 6970 verfügt ebenfalls über gesteigerte Taktraten (920 MHz Core, 5500 MHz Memory). Mit den neuen Lightning Modellen führt MSI eine Reihe weiterentwickelter Overclocking-Technologien ein, die weit über die simple Anhebung von Taktzahlen hinausgehen. Die neue Power4 Technik sorgt für eine hervorragende Overvoltage-Performance mit mehr Stabilität, eine leistungsfähigerer Kühlung und deutlich weniger Geräuschentwicklung unter Last.


R6970 Lightning

Mehr Power durch getrennte Spannungsversorgung für Speicher und Grafikprozessor
MSI Power4 verbessert das Design der Lightning-Modelle in vier Hauptbereichen. Speicher und Grafikprozessor werden unabhängig voneinander mit Spannung versorgt. Damit ist eine bessere Abstimmung der Spannungen bei Übertaktung möglich und Interferenzen werden minimiert. Durch die Verwendung von 16 (580GTX) beziehungsweise 18 (R6970) PWM Phasen steht gleich doppelt soviel Spannung zur Verfügung wie im Referenzdesign. Proadlizer Kondensatoren sorgen zudem durch Entkoppelung für eine saubere Signalqualität. Zusätzlich garantieren CopperMOS MOSFETs durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit niedrige Temperaturen und eine stabile Spannungsversorgung. Im 2D-Betrieb sorgt APS (Active Phase Shifting) für einen niedrigen Stromverbrauch, wenn einmal nicht die gesamte Leistung der Lightning Karten benötigt wird.

Twin Frozr III sorgt mit Propeller Blade Technologie für mehr Luftdurchsatz
Ebenfalls neu ist das neue Propeller Blade Wärmeleitsystem der Lightning-Karten. Das Kühlkonzept liefert, beispielsweise beim R6970 Modell, beeindruckende Ergebnisse: 26 Grad niedrigere Arbeitstemperatur unter Volllast und 11db geringere Geräuschentwicklung. Erreicht wird dies über eine innovative Kombination aus neuartigem Lüfterdesign mit 9cm Doppellüftern und einer Spezialbeschichtung. Damit liefert das Propeller Blade System rund 40 Prozent mehr Luftstrom als der Vorgänger Twin Frozr II. Alle wichtigen Bausteine werden zusätzlich noch über einen großflächigen passiven Wärmeableiter gekühlt. Der Grafikprozessor der Lightning Karten ist zudem mit Superpipes verbunden, um einen schnellen Transport der Abwärme an die Aluminiumkühlkörper sicherzustellen.

Extreme Overclocking – innovative Features erleichtern die Jagd nach neuen Rekorden
Nachdem sich die MSI GTX480 letztes Jahr bereits mit einer Core-Clock von 1450MHz den Weltrekord sichern konnte, setzt MSI mit den neuen Lightning Karten weitere Maßstäbe beim Extreme Overclocking. So sind die neuen Modelle mit einer Reihe von DIP-Schaltern versehen, die das Overclocking erleichtern und direkten Zugriff auf die wichtigsten Parameter gewährleisten. Beide Karten sind mit einem Dual BIOS ausgestattet. Die jeweilige Version lässt sich an der Karte auswählen. Der OC-Schalter macht Out-of-Spec Konfigurationen möglich und über den V-Switch können GPU-, Speicher- und PLL-Spannung direkt über DIP-Schalter konfiguriert werden. Die PWM-Taktung lässt sich ebenfalls direkt auf den Karten einstellen, um Spannungs-überlagerungen (Ripple) zu vermeiden. Der N580GTX Lightning hat MSI zusätzlich einen XtremeCold-Switch spendiert, um Coldbug-Problemen unter Stickstoffkühlung vorzubeugen. In Sachen Halbleitertechnik setzt MSI auch bei den neuen Modellen auf Military Class II Halbleiterkomponenten, die Lebensdauer, Effizienz und Leistung erhöhen. Super-Ferrite-Chokes (SFC) die die Spannungsaufnahme verbessern, Hi-c Caps (Highly-Conductive-Capacitator) mit Tantalkern, sowie Trockenkondensatoren mit Aluminiumkern für eine längere Lebensdauer.

Out-of-the-Box Overclocking mit dem Afterburner Utility
Mit dem Afterburner Utlitity macht MSI extremes Overclocking Out-of-the-Box möglich. Afterburner erlaubt die unabhängige Konfiguration von Core-, Memory- und Gesamtspannung sowie der einzelnen Taktraten in Echtzeit. Über das Monitoring Tool lassen sich zudem alle wichtigen Spannungen und Clock-Einstellungen beobachten. Zusätzlich enthalten ist die Video-Capturing Software Predator, mit der sich die schönsten Spieleerlebnisse aufzeichnen und konvertieren lassen.

Verfügbarkeit und Preis
Die neuen Karten werden ab Anfang April im Handel erhältlich sein. Die N580GTX Lightning (Bestellnr. V256-004R) zu einem UVP von 499,- Euro. Die R6970 Lightning (Bestellnr. V237-005R) gibt es zu einem UVP von 379,- Euro.