(Auszug aus der Pressemitteilung)

Betrachtet man die psychologische sowie die soziale Sicht von Lärm, so erkennt man die unangemessene und für viele Menschen auch unangenehme Wirkung auditiver Reize. Wenn sich Menschen länger einer hohen Lärmbelastung aussetzen, kann das zu verschiedenen gesundheitlichen Folgen führen. Oft genannt werden dabei Hörverlust, Appetitlosigkeit, erhöhter Blutdruck oder Tinnitus. Wie gut also, dass es mittlerweile Geräte gibt, die so flüsterleise sind, dass sie keine Geräuschbelästigung mehr darstellen. Zu diesen Geräten gehört auch die Oclean Air 2: Eine neuartige elektrische Zahnbürste.
Es gibt Zahnbürsten, die sind so laut wie der Lärmteppich im Straßenverkehr …
Die meisten Zahnbürsten haben eine Lautstärke von meist über 60 Dezibel. Wenn man bedenkt, dass der Straßenlärm in deutschen Großstädten rund 65 Dezibel beträgt, kann 60 dB schon eine belastende Geräuschkulisse darstellen. Dies ist auch der Grund dafür, dass manche Abstand von der Verwendung einer solchen Zahnbürste nehmen. Laut einer Umfrage führt die störende Lautstärke aber zu einem weiteren Grund, sich gegen diese Art der Zahnreinigung zu entscheiden: Weil eine elektrische Zahnbürste die Ruhe der Familie stört und eventuell länger schlafende Hausbewohner wecken könnte, verkürzt der Nutzer der Zahnbürste die Zeit seiner Mundhygiene ganz intuitiv – was folgenschwere gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
… und eine, die so leise ist wie eine vorbeifliegende Mücke
Das wohl gängigste Leitprinzip der meisten elektrischen Zahnbürstenmarken – auch das der führenden – ist schnell genannt: Sauberkeit! Dabei jedoch werden die Auswirkungen des Lärms auf den Benutzer geflissentlich ignoriert. Fatal! Diesem allgemeinen Branchenproblem hat sich Oclean angenommen und dank einer innovativen Technologie eine Zahnbürste entwickelt, die trotz ihres elektrischen Antriebs ultraleise ist: Die Oclean Air 2. Bei ihr lässt sich lediglich ein Geräuschindex von 45 Dezibel messen. Zum Vergleich: Eine Mücke erzeugt hörbare Nuancen von etwa 40 Dezibel.
Oclean Air 2: Aktive Ultraschallunterdrückung sowie Stummschaltungstechnologie packen das Problem beim Schopf
Wenn man den Grund für die Lautstärke einer elektrischen Zahnbürste herausfinden möchte, so sollte man wissen, dass diese meist auf den folgenden vier Ursachen gründet: Der Motordrehung, dem Rütteln des Bürstenkopfes, der Vibration des Griffs sowie der mechanischen Leitung. Wenn man dann noch einen Blick auf die Motorleistung wirft, hat man bereits die Quelle dieser vier Geräusche ergründet. Ausgehend von dieser Funktionsweise hat Oclean die Air 2 mit einer aktiven Ultraschallgeräuschunterdrückung sowie einer Stummschaltungstechnologie ausgestattet. So werden die Geräusche Dank einer 20000-Hz-Ultraschall-Frequenzbandsteuerungstechnologie bereits in der Entstehung unterdrückt. Die Konsequenz: Nachdem die Störung aus dem Hörbereich beseitigt wurde herrscht nur noch eines: echte Stille!
Es fängt mit den E-Autos an und setzt sich bei den Haushaltsgeräten fort: Stille wird mehr und mehr zum selbstverständlichen Zukunftstrend. Die Oclean Air 2 setzt hier einen neuen Maßstab. Das Ziel der Branche sollte es sein, die Auswirkungen von Lärm dringend zu überdenken und nur noch Produkte herzustellen, die – der Umwelt und dem Menschen zuliebe – keine Alltagsgeräusche mehr erzeugen.
Details finden Sie unter: https://bit.ly/36RNUlQ
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025