AMD 790GX High-End Chipsatz

Chipset mit schnellerer integrierter Grafik und neuer Southbridge

AMD hat mit dem 790GX einen neuen Chipsatz für High-End Mainboards vorgestellt. Im Vergleich zum AMD 780G besitzt der 790GX laut AMD bessere Übertaktungsfähigkeiten, schnellere Grafik und eine neue Southbridge. Der neue Chipset unterstützt natürlich auch „Hybrid CrossFireX“ mit zwei PCI Express 2.0 Steckplätzen für den Parallelbetrieb mit zwei (Radeon) Grafikkarten.

Anzeige

Sollten zwei Grafikkarten eingesetzt werden, besitzt jede eine Bandbreite von PCIe 8x.
Außerdem kann die integrierte Grafik zusammen mit einer Radeon HD 2400 oder 3400 Grafikkarte parallel betrieben werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Der AMD 790GX integriert DirectX10-kompatible ATI Radeon HD 3300 (RV610) Grafik mit 40 Shader Einheiten und einer Taktrate von 700 MHz in seinen Chipsatz. Mit „SidePort Memory“ kann die Grafikeinheit mit ihrem eigenen Speicher ausgestattet werden und muss nicht immer auf den (langsameren) Hauptspeicher zugreifen. Das ist aber abhängig vom jeweiligen Mainboard bzw. der Entscheidung des Herstellers.
Durch die Unterstützung von ATI Avivo HD ist sicher gestellt, dass die CPU-Last beim Abspielen von (High-Definition) Video gering bleibt. Als Anschlüsse können die Mainboard-Hersteller DVI, HDMI und DisplayPort verwenden.
Ganz neu ist „Advanced Clock Calibration“ (ACC) der SB750 Southbridge. Die SB750 besitzt – für eine Southbridge unüblich – eine direkte Verbindung zum Prozessor und kann bei aktiviertem ACC die internen Timings der CPU verbessern. Damit soll man laut AMD weitere 200 MHz oder mehr herausholen können, wenn ein Prozessor wie z.B. ein Phenom Black Edition übertaktet wird.
Weiterhin wurden die Stromsparmechanismen des Chipsatzes im Vergleich zum AMD 780G etwas optimiert.
Mainboards mit dem AMD 790GX dürften im Preisbereich von 100 bis 150 Euro liegen, während die 780G Platinen je nach Ausstattung und Hersteller zwischen 50 und 100 Euro kosten.

Eines der ersten Mainboards mit dem AMD 790GX Chipset ist das MSI DKA790GX, das in drei Varianten erhältlich sein wird. Die Unterschiede liegen vor allem bei der Anzahl der PCI Express Graphics Steckplätze, der Unterstützung von FireWire und dem integrierten Grafikspeicher. Nur das MSI DKA790GX Platinum besitzt SidePort Memory (128 MByte).

Blockdiagramm des AMD 790GX

Quelle: Pressemitteilung

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert