Alle Details zur GeForce GTX 460

Zwei Versionen mit unterschiedlicher Speicherbandbreite und -größe

Heise Online hat die nach ihrer Ansicht „endgültigen Spezifikationen“ der für Mitte Juli erwarteten GeForce GTX 460 zugespielt bekommen und diese entsprechen zu einem Großteil den bereits letzte Woche durchgesickerten Infos. Demnach wird es zwei Versionen der GTX 460 geben: einmal mit 1 GByte Speicher und 256 bit breiter Speicherschnittstelle und einmal mit 768 MByte und 192 bit RAM-Interface.

Anzeige

Der GF104 Grafikchip der GeForce GTX 460 arbeitet mit 336 Shader-Einheiten und 48 Textureinheiten. Die Taktraten liegen bei 675/1350/1800 MHz für Grafik, Shader und Speicher. Dies gilt für beide Modelle der GTX 460.
Die folgende Tabelle stellt die Spezifikationen der GeForce GTX 400 Serie von Nvidia gegenüber.

Grafikkarte Nvidia GeForce
GTX 460 GTX 460 GTX 465 GTX 470 GTX 480
Grafikchip GF104 GF104 GF100 GF100 GF100
Fertigung 40 nm 40 nm 40 nm 40 nm 40 nm
Chiptakt 675 MHz 675 MHz 607 MHz 607 MHz 700 MHz
Shader Einheiten 336 x 1 336 x 1 352 x 1 448 x 1 480 x 1
Shader Takt 1350 MHz 1350 MHz 1215 MHz 1215 MHz 1401 MHz
Render Engines 32 32 32 40 48
Textur Einheiten 48 48 44 56 60
RAM-Schnittstelle 192 bit 256 bit 256 bit 320 bit 384 bit
Speichertakt 1800 MHz 1800 MHz 1607 MHz 1674 MHz 1848 MHz
Speicher 768 MB
GDDR5
1024 MB
GDDR5
1024 MB
GDDR5
1280 MB
GDDR5
1536 MB
GDDR5
Shader Model 5.0 5.0 5.0 5.0 5.0
Dual-VGA SLI SLI SLI SLI SLI
max. TDP 180 W 180 W 200 W 215 W 250 W

Glaubt man den inoffiziellen Vorabtests der ersten Muster in Asien, dann lässt sich die GeForce GTX 460 bzw. der GF104 Grafikchip viel besser übertakten als die bisherigen GeForce GTX 400 Grafikkarten auf Basis des GF100. Mit leichter Spannungserhöhung waren angeblich 900 MHz Chiptakt möglich und damit wurde im 3DMark Vantage Extreme-Test sogar eine GeForce GTX 470 überholt.
Außerdem heißt es, dass die GeForce GTX 460 zur Einführung (voraussichtlich am 12. Juli) in großen Stückzahlen erhältlich sein soll. Die Listenpreise liegen bei 250 US-Dollar für das 1-GByte-Modell und bei $230 für die 768-MByte-Version, was die GeForce GTX 465 in Kürze wohl überflüssig machen wird, denn diese liegt nur knapp darüber.

Quelle: Heise Online

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert