
Bislang bestehen die Fluglinien immer noch darauf, dass mobile elektronische Geräte während Start und Landung ausgeschaltet sind oder sich zumindest im Flugmodus befinden. Sie dürfen meist erst ab einer Höhe von 10.000 Fuß verwendet werden. Dies wird sich in den nächsten Monaten ändern. Die amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA hat seine Regeln nun deutlich entspannt.
Natürlich ist das Telefonieren mit Handys oder die Nutzung von Mobilfunkverbindungen weiterhin untersagt, weil dies den Flugbetrieb stören kann, aber Smartphones, Tablets und eBook-Reader sind nun kein Problem mehr, solange sie sich im Flugmodus befinden bzw. die Kommunikation abgeschaltet ist. Bluetooth ist allerdings erlaubt, ebenso wie WLAN, wenn es von der Fluglinie angeboten wird. Außerdem kann es bei schlechten Sichtbedingungen vorkommen, dass das Flugzeug Landesysteme verwenden muss, die sich nicht hundertprozentig mit mobilen elektonischen Geräten vertragen, so dass man diese ggf. doch abschalten muss.
Wie es mit Notebooks oder auch Netbooks bei Start und Landung aussieht, ist noch etwas unklar. Größere Geräte müssen grundsätzlich verstaut werden. Hier muss man wohl abwarten, wie die Airlines die Empfehlungen der FAA umsetzen.
Momentan ist dies nämlich nur eine neue Richtlinie der Flugaufsichtsbehörde. Diese erwartet, dass die Fluglinien die neuen Regeln bis Ende dieses Jahres umsetzen, aber wann genau, wird von den einzelnen Betreibern abhängen. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass manche Fluglinien die gelockerten Regeln für ältere Flugzeuge nicht umsetzen, weil deren Bordelektronik evtl. empfindlicher ist.
Grundsätzlich sollte man durch die neuen FAA-Richtlinien aber nun bald in der Lage sein, Smartphone, Tablet und eBook-Reader, aber auch MP3-Player und tragbare Videospielkonsolen, vom Einsteigen bis zum Aussteigen nutzen zu können.
Quelle: FAA
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025