Barton besitzt 512KB L2-Cache

Thoroughbred-Nachfolger wird detailverbessert

AMD hat wieder einmal eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht. Auf der öffentlich zugänglichen Grafik sind grob die geplanten Prozessorkerne auf einem Zeittafel abgetragen. Erkennbar sind folglich weder konkrete Features, noch genaue Termine. Lediglich die verwendete Prozesstechnik ist angegeben. Auf der neusten Roadmap findet sich jedoch ein interessantes Detail, das man auf vorhergehenden Versionen noch nicht fand. Demnach soll der Thoroughbred-Nachfolger Barton mit einem großen L2-Cache ausgestattet werden, nämlich 512KB. Dafür wurde offenbar die Silicon on Insulator Technologie (SOI) gestrichen, die für eine bis zu 30% niedrigere Leistungsaufnahme sorgen soll. Gleichzeitig läßt sich der Takt bei Verwendung der Technologie steigern.

Anzeige
Der Barton soll bereits im zweiten Halbjahr diesen Jahres erscheinen, also nur wenige Monate nach dem Thoroughbred.

Die Tatsache, dass SOI gestrichen wurde, dafür der Cache jedoch vergrößert, stützt natürlich einige Vermutungen. So ist es zum Beispiel durchaus möglich, dass AMD mit der SOI-Technologie, die im 64 Bit Prozessor Hammer zum Einsatz kommen soll, noch einige Probleme hat. Diese könnten zu einer Verzögerung des Hammer führen, der eigentlich Ende 2002/Anfang 2003 erscheinen soll. Um Intels Northwood dennoch Paroli bieten zu können, vergrößert man kurzerhand den Cache des Barton.
Der Barton MP wurde vom 2. Halbjahr 2002 auf das erste 2003 verschoben. Zur gleichen Zeit sollen die dualprozessortauglichen Clawhammer und der multiprozessorfähige Sledgehammer erscheinen. Damit würde man das gleiche machen, was an Intel ständig kritisiert wird: zig Prozessoren mit unterschiedlichen Sockeln für den gleichen Anwendungszweck verkaufen. Bei Intel sind das der Itanium, der Xeon MP und der Xeon DP für den Server- und Workstationbereich, bei AMD zukünftig die drei genannten Prozessoren. Welchen Sinn das hat, ist noch nicht ganz klar. Laut AMD soll der Hammer sehr schnell in sämtlichen Produktbereichen die „alten“ Prozessoren verdrängen. Wozu dann noch einen weiteren Prozessor mit alter Technologie anbieten?

Für den LowCost-Bereich sieht AMD bis Ende 2003 den Appaloosa vor. Der in 0.13µm produzierte Prozessorkern besitzt vermutlich wieder 64KB L2-Cache und einen 266MHz schnellen FSB.

Neue Roadmap
Alte Roadmap

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert