Intel hat heute fünf neue Pentium 4 Prozessoren für den Sockel-775 vorgestellt. Alle neuen Modelle unterstützen sowohl die Hyper-Threading Technologie als auch 64bit Speicheradressierung (EM64T). Im Einzelnen handelt es sich um den Pentium 4 Extreme Edition mit 3.73 GHz und 1066 MHz Front Side sowie die vier Pentium 4 600er CPUs von 3.0 bis 3.6 GHz und mit FSB800.
Alle fünf neuen Prozessoren werden in 90nm Technologie gefertigt und verfügen mit 2MB über einen größeren Level-2 Cache als bisher verfügbare Modelle.
Mit dem Pentium 4 Extreme Edition 3.73 GHz bekommt die kleine P4EE-Serie ein weiteres Modell mit anderen Features. Alle drei Pentium 4 EE Prozessoren für den Sockel-775 kosten zwar 999 US-Dollar, unterscheiden sich aber durch mehr als nur Taktfrequenzen. Der folgenden Übersicht ist entnehmen, dass einmal der FSB, ein anderes Mal die Cache-Ausstattung und die Feature-Unterstützung anders sind.
Prozessor | Sockel Pins |
Ferti- gung |
Takt- frequenz |
FSB | L2/L3 Cache |
EM64T | XD-Bit |
P4 EE 3.4 | 775 | 130nm | 3.4 GHz | 800 MHz | 512KB/2MB | Nein | Nein |
P4 EE 3.46 | 775 | 130nm | 3.46 GHz | 1066 MHz | 512KB/2MB | Nein | Nein |
P4 EE 3.73 | 775 | 90nm | 3.73 GHz | 1066 MHz | 2MB/ – | Ja | Ja |
Die Intel Pentium 4 600er Serie startet heute mit vier Modellen mit den Prozessornummern 630 bis 660 und Taktfrequenzen von 3.0 bis 3.6 GHz. Neu im Vergleich mit der bisher gängigen P4 500er Serie, die es aktuell von 2.8 bis 3.8 GHz gibt, sind der größere Level-2 Cache (2MB statt 1MB) und – wie erwartet – die Unterstützung von EM64T. Außerdem wurde die “Enhanced Intel SpeedStep Technology“ (EIST) integriert. Damit nutzt Intel endlich auch Stromspartechnologien im Desktop-Bereich – wie es AMD schon seit Einführung des Athlon 64 und dessen “Cool’n’Quiet“ Technik macht.
Wie die ‚J‘-Modelle der Pentium 4 500er Serie unterstützen die P4 600er CPUs in Verbindung mit Windows XP Service Pack 2 auch das “Execute Disable Bit“ (XD-bit). Das XD-bit soll das System vor den Pufferüberläufen (buffer overflow) schützen, die sich bösartige Programme wie Mail-Würmer und Viren zu Nutze machen, um Code zum Ablauf zu bringen, der vom Betriebssystem eigentlich nicht zur Ausführung gedacht ist. Bei AMD heißt dieses Feature “Enhanced Virus Protection“ (auch “NX-bit“ genannt) und ist schon in den AMD Athlon 64 CPUs enthalten.
Obwohl Intel heute keine Prozessoren mit höheren Taktfrequenzen als bisher vorgestellt hat (der Pentium 4 570J läuft mit 3.8 GHz), werden die neuen Modelle keineswegs günstig zu haben sein. Im Gegenteil: für die neuen Features (2MB L2-Cache, EM64T, EIST) muss der Kunde einen Aufpreis zwischen 25% und 45% bezahlen, vergleicht man die Preise von P4 5xx und P4 6xx bei gleicher Taktfrequenz.
Hier eine kleine Übersicht über die aktuellen Großhandelspreise der bisherigen und der neuen 90nm Pentium 4 Sockel-775 Desktop-Prozessoren – sortiert nach Taktfrequenz:
Prozessor | Sockel Pins |
Takt- frequenz |
FSB | Level-2 Cache |
EM64T | EIST | Preis |
Pentium 4 570 | 775 | 3.8 GHz | 800 MHz | 1 MB | Nein | Nein | $637 |
Pentium 4 660 | 775 | 3.6 GHz | 800 MHz | 2 MB | Ja | Ja | $605 |
Pentium 4 560 | 775 | 3.6 GHz | 800 MHz | 1 MB | Nein | Nein | $417 |
Pentium 4 650 | 775 | 3.4 GHz | 800 MHz | 2 MB | Ja | Ja | $401 |
Pentium 4 550 | 775 | 3.4 GHz | 800 MHz | 1 MB | Nein | Nein | $278 |
Pentium 4 640 | 775 | 3.2 GHz | 800 MHz | 2 MB | Ja | Ja | $273 |
Pentium 4 540 | 775 | 3.2 GHz | 800 MHz | 1 MB | Nein | Nein | $218 |
Pentium 4 630 | 775 | 3.0 GHz | 800 MHz | 2 MB | Ja | Ja | $224 |
Pentium 4 530 | 775 | 3.0 GHz | 800 MHz | 1 MB | Nein | Nein | $178 |
Pentium 4 520 | 775 | 2.8 GHz | 800 MHz | 1 MB | Nein | Nein | $163 |
Alle neuen Prozessoren sollen ab sofort verfügbar sein.
Verschiedene Tests der neuen Pentium 4 Modelle sind in unserer Rubrik “Webwatch“ in der Menüleiste auf der Startseite von Hartware.net zu finden.
Quelle: E-Mail
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025