Ende Januar hatte ATI-Chef noch angekündigt, in diesem Jahr die Übernahme anderer Firmen zu beschleunigen. Jetzt geht das Gerücht (von China aus) um, dass die Kanadier in Kürze XGI Technologies aus Taiwan übernehmen werden. Wie ATI entwickelt auch XGI Grafikchips (Markenname: Volari), allerdings in deutlich kleinerem Stil und mit deutlich weniger Erfolg.
XGI (Xabre Graphics Inc.) wurde Mitte 2003 gegründet und hat seine Wurzeln als Teil des Chipsatz-Entwicklers SiS (Silicon Integrated Systems). Das Unternehmen hat zahlreiche Volari Grafikkarten angekündigt, einige davon auch herausgebracht, aber in Europa haben sich diese nicht auf dem Markt etablieren können. Hierzulande hat derzeit lediglich Club-3D als einziger Hersteller eine Volari (Grafikkarte im Angebot. Dabei handelt es sich um das Low-End Volari V3 XT Modell, das für weniger als 25 Euro „verscherbelt“ wird.
Gegen die Übernahme von XGI durch ATI spricht, dass die Kanadier eigentlich eher an Firmenkäufen im Bereich der „Consumer Electronics“ interessiert sind. Was will ATI mit einem kleinen taiwanesischen Grafikchip-Entwickler? Ein denkbarer Grund ist eine größere Präsenz im asiatischen Markt, in dem XGI erfolgreicher war als in Europa und Nordamerika. Interessant ist vielleicht noch das Know-How von XGI im Bereich der Dual-Chip Grafikkarten. Die XGI Volari Duo V8 Ultra mit zwei Grafikchips kam Ende 2003 auf den Markt.
ATI selbst hat eine Stellungnahme zur Übernahme von XGI mit der Bemerkung abgelehnt, man „kommmentiere solche Gerüchte nicht“.
Quelle: X-bit labs
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025