SAPPHIRE stellt die Tri-X R9 FURY vor

SAPPHIRE macht seine Tri-X Kühlung noch besser mit der Radeon R9 FURY

(Auszug aus der Pressemitteilung)

SAPPHIRE Technology hat soeben seine neue Grafikkarte für Enthusiasten vorgestellt. Sie wurde entwickelt für die beste Performance in 4K Gaming und Multi-Screen Anwendungen und gleichzeitig absolut kühlen und leisen Betrieb. Die SAPPHIRE Tri-X Radeon R9 FURY basiert auf der hochinteressanten neuen GPU von AMD, welche die Graphics Core Next (GCN) Architektur mit dem revolutionären high bandwidth memory (HBM) kombiniert. Dies im Zusammenspiel mit einer neuen und fortgeschrittenen Kühllösung, welche speziell für diese Karte entwickelt wurde. Sie basiert auf SAPPHIRE’s preisgekröntem multi-heatpipe Tri-X Kühler mit Dreifach-Lüfter, welcher es der Karte ermöglicht bei wenig anspruchsvollen Aufgaben komplett geräuschlos und während dem Spielen und bei rechenintensiven Applikationen angenehm leise und bei niedrigen Temperaturen zu arbeiten.

Anzeige

Der effizienteste Tri-X Kühler aller Zeiten
Die SAPPHIRE Tri-X Radeon R9 FURY hat den effizientesten Tri-X Kühler, den die Firma jemals gebaut hat. Die Anordnung aus mehreren Heatpipes besteht aus zwei 8mm und vier 6mm dicken Heatpipes in Verbindung mit einer zentralen, branchenführenden 10mm Heatpipe. Dabei wird die Hitze von der GPU und den zentralen Komponenten mit Hilfe einer Transferplatte aus massivem Kupfer abgeleitet. Die Heatpipes sind umgeben von dicht aneinander gereihten Kühlfinnen. Für den hohen, aber leisen, Luftstrom sorgen drei 90mm Lüfter, welche jeweils mit speziellen Rotorblättern und besonders langlebigen und zuverlässigen Naben mit Doppelkugellager ausgestattet sind. Der druckgegossene Befestigungsrahmen stabilisiert das PCB und die Kühlerbaugruppe und sorgt für die nötige Steifigkeit. Die Kühlerverkleidung ist direkt auf diesem Rahmen montiert und kontrolliert den Luftstrom und da die Kühlerbaugruppe über das PCB hinausgeht, entsteht eine erhöhte Luftzirkulation durch das Endstück des Kühlers hindurch. Die Backplate aus Aluminium reduziert die Temperatur der auf dem PCB verbauten Komponenten zusätzlich.

Die Betriebstemperatur der Karte wird von zwei fortschrittlichen Systemen gesteuert. Die FURY GPU verfügt über mehrere thermische Sensoren und AMD’s Advanced Fan Control System reguliert die Lüftergeschwindigkeit, indem es die Signale dieser Sensoren auswertet und ermittelt, welches die niedrigste Lüftergeschwindigkeit für eine bestimmte Betriebstemperatur ist. Die Standard-Zieltemperatur resultiert dann in sehr niedrigen Lüfterdrehzahlen und einem sehr leisen Betriebsgeräusch, selbst unter Last. Ergänzend dazu interagiert die zweite Generation der SAPPHIRE Intelligent Fan Control (IFCII), welche bei dieser Karte implementiert wurde, mit AMD’s Advanced Fan Control und sorgt dafür, dass alle Lüfter bei geringer Auslastung der Karte still stehen – das bedeutet, dass die Karte absolut geräuschfrei arbeitet, bis zu dem Punkt, bei dem die Betriebstemperatur bei zunehmender Anforderung wieder ansteigt.

Der Anwender hat außerdem durch eine Reihe von LEDs eine visuelle Indikation für den Auslastungszustand der Karte. Die erste LED zeigt an, dass die Karte sich in AMD’s ZeroPower Modus befindet. Neben dieser LED befinden sich weitere 8 LEDs, welche die GPU-Aktivität basierend auf dem Energieverbrauch unter Last, anzeigen. Die Farbe dieser LEDs kann vom Anwender selbst festgelegt werden.

Neueste AMD Graphics Core Next GPU
Die SAPPHIRE Tri-X Radeon R9 FURY basiert auf AMD’s lange erwartetem und mit HBM (High Bandwidth Memory) ausgestattetem FIJI Pro Chip. Bei dieser Lösung sind die GPU und der Speicher auf einem Modul montiert. Das spart Platz auf dem PCB, verbessert die Effizienz und die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen GPU und Speicher. Diese neueste Entwicklung der GCN-Architektur von AMD verfügt über 3584 Stream Prozessoren und eine Taktgeschwindigkeit von 1000MHz (Kerntakt) bzw. 1040MHz auf der OC-Variante. Sie ist ausgestattet mit 4GB superschnellem HBM mit einem 4096-bit breiten Speicherinterface, das bis zu 512GB/s Bandbreite liefert. Die Architektur unterstützt außerdem AMD CrossFire für leistungsstarke multi-GPU Anwendungen und ein onboard-DSP liefert AMD TrueAudio für höchst realistische Audioeffekte.

Spezifikationen und Performance
Die SAPPHIRE Tri-X Radeon R9 FURY wurde für absolute Spiele-Enthusiasten entwickelt. Sie erhielt einen SAPPHIRE Performance Index* von 5, das bedeutet sie ist im Ultra-Enthusiast Level eingestuft und eignet sich für 4K Gaming und anspruchsvolle Multi-Monitor-Applikationen. Für die Unterstützung mehrerer Monitore ist die Karte mit drei DisplayPort-Anschlüssen und einem HDMI (1.4a) Anschluss ausgestattet. Das ermöglicht den nativen Anschluss von bis zu 4 Monitoren oder bis zu 6 Monitore mit Hilfe eines MST Hubs oder Monitoren mit Daisy-Chain-Funktionalität. Für die ambitionierten Nutzer ist die Karte mit einem Dual-BIOS-Schalter ausgestattet. In der Standard-Stellung ist die GPU-Stromaufnahme auf 300W begrenzt. In der Unlocked-Stellung wird dies auf 350W angehoben und erlaubt so mehr Freiraum zur Übertaktung.

Die SAPPHIRE Tri-X Radeon R9 FURY ist DX12 Ready und unterstützt alle neuesten AMD Features wie AMD FreeSync, VSR und Liquid VR. Sie wird ab dem 14. Juli 2015 über unsere Einzelhandelspartner und über das Internet erhältlich sein.

Für eine begrenzte Zeit gibt es die Möglichkeit diese aufregende neue Grafikkarte zu gewinnen:
Mehr Informationen zu diesem Gewinnspiel.

Hinweis* Der SAPPHIRE Performance Index ist ein neuer Bewertungsindex von SAPPHIRE, der die Leistung von Grafikkarten unter Praxisbedingungen angibt.