Einleitung
Auf einem Bein kann man nicht stehen, heißt es oft. Wenn es um PC-Gaming geht, könnte das auch für die Radeon HD 7770 gelten, denn deren Spieleleistung ist insbesondere in höheren Auflösungen oder bei höheren Qualitätseinstellungen nur als durchschnittlich
zu bezeichnen. Aber was passiert, wenn man zwei Grafikkarten dieser Art parallel betreibt? Reicht die Performance dann aus, um auf eine höhere Auflösung zu wechseln? Oder kann man dann Kantenglättung und anisotrope Filterung hochdrehen und die Bildwiederholraten bleiben trotzdem so hoch, dass die Games noch gut spielbar sind?
Hartware.net hat zwei Radeon HD 7770 im Parallelbetrieb getestet (AMD CrossFireX) um herauszufinden, ob man mit zwei solchen 130-Euro-Grafikkarten in High-End Leistungsbereiche vorstößt und so den Top-Grafikkarten Konkurrenz machen kann.
Zum Referenzmodell der Radeon HD 7770 von AMD wurde die kürzlich ebenfalls getestete Sapphire HD 7770 GHz OC Edition ins System gesteckt. Um eine Standard-7770 zu simulieren, wurde die ab Werk übertaktete Sapphire-Karte dann auf die Referenzwerte heruntergetaktet.
Die Erkennung der zweiten Grafikkarte verlief problemlos und CrossFireX war automatisch aktiviert. Als Anwender muss man nichts weiter einstellen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025