Einleitung
Anmerkung der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen User-Review, d.h. er ist komplett von einem Leser von Hartware.net verfasst worden. Dies soll als Ergänzung zu unseren redaktionellen Tests dienen und auch mal eine bestimmte Hardware aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Die hier geäußerten Einschätzungen und Meinungen müssen deshalb nicht unbedingt die Meinung der Redaktion von Hartware.net widerspiegeln.
Der Sommer naht und so mancher macht sich Gedanken, ob die Kühlung seines PCs auch an den heißen Tagen noch ausreichend ist. Als Alternative zur Luftkühlung bietet sich eine Wasserkühlung an, die aber unerfahrene Anwender oft abschreckt, da man Wasserkühlungen nachsagt, teuer, schwierig zusammenzubauen und umständlich in der Handhabung zu sein. Corsair hat mit dem externen System Nautilus 500 ein Produkt entwickelt, daß genau da ansetzt. Es ist im Vergleich zu anderen, kompletten Wasserkühlungssystemen relativ günstig in der Anschaffung und soll kinderleicht zusammenzubauen sein. Trotzdem soll die Nautilus 500 leistungsstark und leise ihren Dienst verrichten. Das Team von Hartware.net hat mir als Wasserkühlungsneuling freundlicherweise das Testobjekt zur Verfügung gestellt, damit es seine Vorzüge in der Praxis unter Beweis stellen kann.
Lieferumfang, Ausstattung
- Vollkupfer CPU-Kühlblock mit vormontierten PVC-Schläuchen
- Externe Kühleinheit, bestehend aus Radiator, Pumpe und 12cm – Lüfter
- Befestigungsklammern und Zubehör für Sockel 478, 775, 754, 939, 949 und AM2
- 1 Schaumstoff-Pad
- Anschlußkabel
- Gehäusedurchführung für Schläuche und 4-Pin Anschlußkabel
- Stromversorgungs/Monitoring Kabel
- 2 Quick-Snap Verbindungsstücke für Schläuche und Kühleinheit
- 2 Plastik-Schlauchschellen
- 250ml grün fluoreszierendes Kühlmittelkonzentrat
- Wärmeleitpaste
- Handbuch
Technische Daten
Leider gab weder die Verpackung noch das Handbuch oder die Website von Corsair mehr preis als die maximal abführbare Leistung, die 500W betragen soll.
Testsysteme
Sockel-478:
- Gehäuse Chieftec CS 601, 2 x Papst 8412NGL Gehäuselüfter einblasend
- Netzteil Antec Neo Power 480 W
- Mainboard Epox 4PCA3+
- CPU Intel P4 Northwood, 3400 MHz
- CPU-Kühler Zalman ZNPS7000A-Cu; Lüfter 1700 U/Min
- Grafikkarte Gainward Bliss GF 7800+ 512 MB AGP
- Speicher 2x 512MB DDR PC3200 Corsair Value Select, 2x 512MB PC3200 MDT
- Samsung Spinpoint T166 320 GB
- Philips DVD RW
- LG DVD RW
Sockel AM2
- Mainboard MSI K9N SLI
- CPU AMD Athlon 64 X2 5400+ 2800 MHz / 2 x 512 MB Cache
- CPU-Kühler AMD Boxed
- Grafikkarte Sparkle GeForce 8800 GTS 640MB
- Speicher 2x 1GB DDR2 PC 5300 Crucial
- Rest des Testsystems s.o.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025