AMD Athlon 1000 - Seite 3

Anzeige

Performance

AMD lieferte uns gleich ein komplettes System mit dem Athlon 1000 MHz, in dem wir dann zum Vergleich auch den Athlon 600 liefen lassen. Das System war mit folgenden Komponenten ausgestattet:

  • Asus K7V-RM Motherboard mit Via KX133 Chipsatz
  • 256 MB Virtual Channel Memory (bei 100 MHz Speicherbus-Takt)
  • GeForce 256 Grafikkarte mit 32 MB DDR RAM (Creative Labs Annihilator Pro) sowie den nVidia Referenztreibern v3.68

AMD Athlon 1000 Testsystem
AMD Athlon 1000 Testsystem

In Ermangelung eines vergleichbaren intel-Prozessors haben wir uns auf den Athlon 600 als Basis beschränkt. Theoretisch bzw. im Idealfall könnte der Athlon 1000 also etwa 40% schneller sein in den Benchmarks, da er ja auch mit 40% höherem Takt läuft. Allerdings werden solche Werte in der Praxis kaum erreicht (u.a. auch wegen des nur geringfügig schnellerem L2-Cache), so dass wir darauf gar nicht erst hoffen sollten. Was bringt auch die ganze Theorie, wenn sich die höhere Taktzahl in der Praxis kaum auswirkt, darum haben wir unseren Schwerpunkt in diesem Test auch auf die Praxis-relevanten Ergebnisse gesetzt.

Als Benchmarks kamen 3DMark2000, Quake2 3.20 Demo1 und Crusher, Quake3 (v1.11) und das Expendable Timedemo zum Einsatz. Wer genaueres über unser Benchmarking wissen möchte, sei an diese Erläuterung verwiesen.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.

Theorie…

Zunächst zu den theoretischen Benchmarks. Beginnen wir mit dem 3DMark2000…

3DMark2000 Gesamtergebnis
3DMark2000 Gesamtergebnis

3DMark2000 CPU Marks
3DMark2000 CPU-Speed

Wie zu erwarten war, wirkt sich der 40% höhere Takt im Gesamtergebnis des 3DMark200 nicht so stark aus. Die von diesem Programm gemessene CPU-Geschwindigkeit (die allerdings auch von der Grafikkarte beeinflußt wird) ist aber schon deutlich höher als beim Athlon 600.

Quake2 sollte ohne OpenGL-fähige Grafikkarte eigentlich nicht gespielt werden, aber der trotzdem noch vorhandene Software-Modus läßt uns sehr gut die reine CPU-Geschwindigkeit messen, da in diesem Fall die ganze Arbeit vom Prozessor übernommen werden muß.

Quake2 Software-Modus
Quake2 Software-Modus

Wie bei den CPU Marks ist auch hier der Athlon 1000 deutlich schneller als der Athlon 600, von den theoretischen 40% ist er aber trotzdem noch ein ganzes Stück entfernt.

…und Praxis

Aber nun zur Beantwortung unserer Eingangsfrage Was bringt ein Athlon 1000 im tatsächlichen Alltagsbetrieb? und den praxis-relevanten Resultaten…

Quake2 Demo1
Quake2 Demo1

Quake2 Crusher
Quake2 Crusher

Einziger Lichtblick für den Athlon 1000 ist der CPU-lastige Crusher-Benchmark in einer relativ kleinen Bildschirmauflösung. Ansonsten ist er in Quake2 kaum schneller als ein Athlon 600!

Im für die Hardware anspruchsvolleren Nachfolge-Spiel Quake3 sieht das dann so aus:

Quake3 Fastest und Normal
Quake3 Fastest und Normal

Quake3 Fast 16bit
Quake3 Fast 16bit

Quake3 HighQ 32bit
Quake3 HighQ 32bit

Die Ergebnisse lassen sich auf diese einfach Formel bringen: Je höher die Auflösung und die Farbtiefe, desto geringer der Unterschied zwischen 600 und 1000 MHz. Hier entpuppt sich dann doch die Grafikkarte als der ausgleichende Faktor.

Jetzt aber genug der OpenGL-Benchmarks. Kommen wir zu einem Direct3D-Test anhand des Spiels Expendable.

Expendable 16bit
Expendable 16bit

Expendable 32bit
Expendable 32bit

Die oben genannte Formel gilt auch hier, aber längst nicht so ausgeprägt wie bei Quake3. Bei Expendable kann der Athlon 1000 das erste Mal richtig überzeugen und läßt seinen 400 MHz langsameren kleineren Bruder auch bei z.B. 1024x768x32 deutlich hinter sich.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert