AMD Athlon 1000 - Seite 4

Anzeige

Overclocking

Trotz recht guter Kühlung durch einen ausladenden Kühlkörper plus Doppel-Lüfter und einem Extra-Gehäuseventilator, der auf die Rückseite der CPU bläst, ließ sich der Athlon 1000 so gut wie gar nicht übertakten.

Mit dem angeklebten großen Lüfter war der Athlon 1000 übrigens nicht in unserem sonst üblichen Testsystem mit Asus K7M Rev. 1.04 Motherboard zu betreiben, da in diesem Fall der Kühlkörper über den ATX-Stromanschluß ragt.

Erstes Objekt unserer Begierde war der L2-Cache. Jeder Versuch, den Teiler von 1/3 auf 1/2 oder 2/5 zu stellen, führte zu einem sofortigen Stillstand des Systems.

Also mußte der Front Side Bus herhalten. Das Asus K7V bietet dem User hier einige Alternativen oberhalb von 100 MHz, die der Athlon 1000 aber immer (mal früher, mal später) mit einem Absturz quittierte. Mit 1100 MHz (110 MHz FSB) startete Win98SE nicht und bei 108 MHz FSB wurde Windows sofort nach dem Hochfahren instabil. Mit 1050 MHz (105 MHz FSB) war Win98 zwar relativ stabil, aber Benchmarks waren nicht möglich – 3DMark2000 lief nicht einmal ohne Absturz durch.

Allerdings haben wir auch auf eine weitere Erhöhung der Core-Spannung verzichtet. Schließlich sind selbst die standard-mäßig vorgegebenen 1,8V für einen Athlon schon recht hoch. Außerdem mussten wir den Prozessor ja auch heil wieder an AMD zurückschicken! 😉

Athlon im Testsystem
Athlon im Testsystem

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert