Montage – Teil 1
Platzprobleme auf dem ABIT KT7-Raid traten keine auf. Der Swiftech MC462-A ist mit ABIT und ASUS Boards weitgehend kompatibel. Ausgenommen sind, soweit bekannt, derzeit das ASUS A7M266 Board und das EPOX 8KTA3.
Die Montage ist derzeit einzigartig über vier Druck-Schrauben-Federn direkt am Board gelöst. Diese erfordert allerdings einen Schraubendreher, etwas mehr Geduld, Zeit und Sorgfalt. Die Befestigung erfolgt direkt am Mainboard in Verbindung mit vorher zu montierenden Gewindehülsen, vorausgesetzt, die genormten vier Bohrungen sind auf dem Board vorhanden.
Die Demontage des Mainboards ist hierzu leider erforderlich.
Vier Schraub-Federn mit Kunststoff-Unterlegscheiben
Auf richtige Montage der Schraub-Federn sollte geachtet werden
Nachdem das Board demontiert ist, werden die beiliegenden vier Messing-Gewindehülsen mittels je einer speziellen Kunststoff-Unterlegscheibe aufgesteckt und mit je einer Mutter direkt am Board rückseitig verschraubt. Werkzeug ist dafür nicht unbedingt erforderlich.
Die Installationsanleitung ist zwar in Englisch, aber sehr gut bebildert und beschrieben. Es wird sogar aufgezeigt, wie der Sockel-Hebel mittels Schraubendreher – auf Grund der Enge bedingt durch die Gewindehülsen – gelöst wird.

Nachdem ich meinen Thunderbird 900 dieser Tage durch Test-Verschleiß – verletzter Die – in die ewigen Jagdgründe geschickt habe, war auch gleich ein Neuer fällig.
Overclockers Dream? Neue Athlon 1200C CPU mit AXIA Kennung KW 7/01 von COCOX.de
Perfekter Sitz: die vier Kühlkörperhalter on Board ABIT KT7-Raid
Socket-Befestigung:
Das Mainboard kann wieder eingebaut und bestückt werden.
Danach setze man den Kühler (inkl. Schraub-Federn und U-Scheiben) ohne Kraftaufwand auf die CPU auf (Wärmeleitpaste nicht vergessen), drehe die vier Schraub-Federn über Kreuz in die Halter hinein bis sie sanft arretieren. Im Gegensatz zu den anderen Swiftech-Kühlern übt die Feder reinen Druck aus, um einen optimalen, gleichmäßigen Anpressdruck an der CPU zu erzeugen.
Ein Verkanten des Kühlers auf der CPU ist bei richtiger Handhabung und Sorgfalt ausgeschlossen.
Wer mit stärkeren Federn agieren will, um den Anpressdruck am Die zu erhöhen, sollte es bleiben lassen. Auch beim MC462-A gilt: die Swiftech-Mannen sind echte Profis und haben die optimale Abstimmung längst ausgetestet.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025