
Die Kollegen von der US-amerikanischen Website „HardOCP“ hatten das Glück, ein Pentium 4 Mainboard mit der nächsten Chipsatzgeneration von Intel einem kurzen Test zu unterziehen. Zum (englischsprachigen) Artikel. Hierbei wurde es den Redakteuren scheinbar untersagt, näher auf den Chipsatz einzugehen. Unserer Ansicht nach handelt es sich hierbei um den „Granite Bay“ (Codename), für den der Startschuss noch Ende diesen Jahres fallen soll. Gerüchten zufolge soll der Chipsatz mit dem bisheringen Schema der Nomenklatur der Intel-Chipsätze brechen und „E7205“ heissen.
Die Neuerung am Granite Bay ist neben AGP3.0 mit dem schnelleren Transfermodus AGP8x die weiterentwickelte Schnittstelle zum Hauptspeicher. Der Hauptspeicher wird jetzt über zwei parallel arbeitende Controller für DDR-SDRAM angesprochen. Man spricht auch von einem Zweikanal oder „dual channel“ Speichercontroller. Da der Granite Bay nur PC2100 DDR-SDRAM unterstützt, steigt die Bandbreite zum Hauptspeicher auf 4,3GB/s (maximal) an.
Dieser Wert passt ideal zum ebenfalls 4,3GB/s schnellen FSB533 (Front Side Bus) der neueren Pentium 4 Typen. Die Chipsätze der weit verbreiteten i845-Serie bieten der CPU dagegen nur eine 2,1GB/s (DDR-SDRAM) oder gar nur 1,06GB/s (SDR-SDRAM) schnelle Anbindung an den Hauptspeicher. Damit reizen diese Chipsätze die Möglichkeiten des Pentium 4 nicht aus. Die schnelle RDRAM-Alternative i850/i850E lässt Intel auslaufen. Vorerst sind keine neuen Chipsätze für die technisch überlegene Speicherform RDRAM geplant.
Doch nun wieder zurück zu dem getesteten Entwicklersample. Das Board stammt aus der Entwicklung von Asus und trägt den Namen „P4G8X“. Als weitere Neuerung sitzt ein Serial-ATA Controller von Silicon Image auf dem Board. Die Benchmarkwerte werden von HardOCP bewusst unter Vorbehalt veröffentlicht. Schliesslich handelt es sich bei dem Board um ein frühes Vorserienexemplar. Die Treiber für den Chipsaz sind ebenfalls noch in der Entwicklung. Dadurch ist es recht wahrscheinlich, dass die Leistung der Endversion noch höher liegen wird. Zusammenfassend kann man die Benchmarks deswegen mit einem „schneller als die einkanaligen Chipsätze, zum i850E mit Zweikanal PC1066 gleichwertig“ beschreiben. Viel mehr Interpretation ist auch nicht sinnvoll, da sich das Testsystem noch in der Entwicklung befindet.
Quelle: [H]ard|OCP
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025