DigiTheatre ZXR Silver Edition - Seite 2

Anzeige

Ausstattung – Teil 1

Der DigiTheatre Decoder ist aus silbernem Plastik gefertigt und mit 175 x 55 x 125 mm (BxHxT) nicht sonderlich groß. Mit dieser Größe passt er optisch auf den ersten Blick eher neben den Monitor eines PCs als in ein großes Wohnzimmer. Dort wird er wohl auch die meiste Verwendung finden und in Zusammenarbeit mit dem nötigen Soundsystem DVDs in gänzlich neuen Dimensionen erklingen lassen. Dennoch ist ein kleiner, leicht verstaubender Decoder dieser Art praktischer als ein großes, unschönes Gerät, für das erst der nötige Platz gefunden werden muss.

Frontansicht Rückansicht
Frontansicht
Rückansicht

Auf der Vorderseite des Decoders befindet sich ein kleines Display, ein Powerknopf und vier weitere Knöpfe zu Bedienung. Von diesen haben zwei eine Doppelfunktion: sie sind gleichzeitig Navigationstasten und Mute- bzw. Testtaste. Mit den restlichen beiden Tasten gelangt man entweder ins Steuermenü oder speichert vorgenommene Einstellungen.
Das Display ist nicht sonderlich groß geraten, muss aber zur Anzeige sehr vieler Informationen herhalten. Deshalb muss man beim Bedienen immer sehr genau hinsehen, wenn man wirklich alles gut überblicken möchte. Bei so vielen speziellen Funktionen, wie sie der DigiTheatre Decoder bietet, stellt sich die Frage, ob einige davon nicht über das Display, sondern mit Hilfe von LEDs angezeigt werden sollten. Besonders in einem abgedunkelten Raum wäre dies sehr von Vorteil, da es in diesem Fall mit einem Display eher zu Schwierigkeiten kommen kann als mit allgemein gut erkennbaren LEDs.
Auf der Rückseite des Dekoders sind alle Aus- und Eingänge zum Anschluss an eine beliebige Klangquelle zu finden. Dem Anwender bietet sich grundsätzlich die Wahl zwischen digitalem und analogen Anschluss. Für den digitalen Anschluss steht ein optischer und ein coaxialer Eingang zur Verfügung. Trotz dieser wichtigen Anschlüsse fehlen dem Decoder im Vergleich zu einem richtigen Receiver noch eine Menge zusätzliche Anschlussmöglichkeiten. Dies soll das untenstehende Bild der Rückseite eines Kenwood KRF-V5060D Receivers verdeutlichen.


Kenwood KRF-V5060D Rückansicht
Kenwood KRF-V5060D Rückansicht

Leider befindet sich kein optisches Kabel im Lieferumfang, so dass dieses, falls benötigt, nachträglich dazugekauft werden muss. Für den analogen Anschluss muss ein herkömmliches Doppel RCA Cinch Kabel benutzt werden. Ein solches wird ebenfalls nicht zusammen mit dem Decoder geliefert. Kauft man den DigiTheatre Decoder hingegen zusammen mit einem Soundsystem, so ist dieses im Paket enthalten.
Im Lieferumfang sind neben dem Decoder ein 9 Pin DIN zu 6 RCA Cinch Kabel und ein S/PDIF RCA Cinch Kabel zum Anschluss an ein Soundsystem enthalten.



9 Pin DIN zu 6 RCA Cinch Kabel

Diese Lösung ist sehr praktisch, da alle zum Anschließen benötigten Kabel in einem zusammengefasst sind. So wird dem sonst oft unvermeidbaren „Kabelsalat“ vorgebeugt und gleichzeitig mehr Platz am Decoder selbst geschaffen, was sich wiederum positiv auf die Gesamtgröße auswirkt. Die Kabel unterscheiden sich farblich und sind zusätzlich gekennzeichnet, so dass es beim Anschluss des Decoders an ein Soundsystem zu keinen Problemen kommen sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert