Test-Setup
Die Benchmarks mit den getesteten Grafikkarten wurden auf folgendem System durchgeführt:
– | AMD Athlon XP 2400+ (2000 MHz) auf ASUS A7N8X (nForce2 Chipsatz) mit 512MB DDR333 SDRAM von Samsung |
Zum Vergleich mit der ATI Radeon 9800 Pro haben wir noch Ergebnisse von diesen Grafikkarten aufgeführt:
– | ATI Radeon 9700 Pro (Retail – 340/620 MHz) |
– | MSI GeForce FX 5800 Ultra (Retail – 500/1000 MHz) |
– | MSI GeForce4 Ti4600 (Retail – 300/660 MHz) |
– | Albatron GeForce4 Ti4200 128MB (Retail – 250/500 MHz) |
Die Einbeziehung der MSI GeForce FX 5800 Ultra in diesen Test ist rein theoretischer Natur, da diese Grafikkarte praktisch im Handel nicht erhältlich ist. Trotzdem interessiert natürlich der Vergleich der aktuellen Top-Modelle von ATI und nVidia. Eine auch für den potenziellen Käufer interessante Konkurrenzsituation wird im absoluten High-End Bereich vermutlich erst wieder mit dem in Kürze erwarteten NV35 von nVidia entstehen.
Getestet wurde unter Microsoft Windows XP Professionell mit den ATI Catalyst 3.2 und den nVidia Detonator 43.45 Treibern. Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
Als Benchmarks kamen 3DMark2001SE (Build 330), 3DMark03 (Build 313), AquaNox, Star Wars – Jedi Knight II, Return to Castle Wolfenstein, Serious Sam – The Second Encounter und Unreal Tournament 2003 zum Einsatz.
Bilder | |
![]() |
![]() |
ATI Radeon 9800 Pro |
Die Spiele-Tests wurden zusätzlich jeweils mit eingeschalteter Kantenglätttung (FSAA 4x) sowie anisotropischer Filterung (AF 8x) durchgeführt, um eine möglichst breite Benchmark-Basis mit aktivierten Bildverbesserungen zu zeigen. Außerdem zeigen die modernen High-End Grafikkarten oft erst hier ihre wahren Stärken (oder Schwächen).
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025