Return to Castle Wolfenstein
Dieses Action-Spiel verwendet die OpenGL-Engine von Quake3, ist aber anspruchsvoller sowohl für Grafikkarte als auch Prozessor.
Return to Castle Wolfenstein
Athlon XP 2400+, ASUS A7N8X, 512MB, Win XP
|
1024x768x32 |
GF4 Ti4600 |
GF4 Ti4200 |
GF FX 5800 Ultra |
Radeon 9700 Pro |
Radeon 9800 Pro |
|
|
1280x1024x32 |
GF4 Ti4600 |
Radeon 9700 Pro |
Radeon 9800 Pro |
GF4 Ti4200 |
GF FX 5800 Ultra |
|
|
1600x1200x32 |
Radeon 9800 Pro |
Radeon 9700 Pro |
GF4 Ti4600 |
GF4 Ti4200 |
GF FX 5800 Ultra |
|
|
Erst bei der höchsten Auflösung zeigen sich größere Unterschiede zwischen den Testkandidaten. Erstaunlich ist, dass dann die GeFroce FX 5800 Ultra das Schlusslicht bildet. Man könnte einen Treiberfehler vermuten.
RtCW – FSAA 4x / AF 8x
Athlon XP 2400+, ASUS A7N8X, 512MB, Win XP
|
1024x768x32 |
Radeon 9800 Pro |
GF FX 5800 Ultra |
Radeon 9700 Pro |
GF4 Ti4200 |
GF4 Ti4600 |
|
|
1280x1024x32 |
Radeon 9800 Pro |
Radeon 9700 Pro |
GF FX 5800 Ultra |
GF4 Ti4600 |
GF4 Ti4200 |
|
|
1600x1200x32 |
Radeon 9800 Pro |
Radeon 9700 Pro |
GF FX 5800 Ultra |
GF4 Ti4600 |
GF4 Ti4200 |
|
|
Bei eingeschalteten Bildverbesserungen sieht die Lage für die GeForce FX 5800 Ultra schon deutlich besser aus, auch wenn sie wieder nicht an die Radeon 9700 Pro herankommt. Die Spitzenposition bleibt erneut der Radeon 9800 Pro vorbehalten, während die GeForce4-Karten wie bei Aquanox sehr weit zurückfallen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025