GeForce FX5200 und FX5600 - Seite 9

Anzeige

Anti-Aliasing und anisotropische Filterung

Selbst auf Mainstream-Grafikkarten ist es mittlerweile möglich, Kantenglättung und bessere Texturfilterungen einzuschalten, ohne dass 3D-Games gleich unspielbar ruckeln – zumindest bei geringeren Bildschirmauflösungen. In diesem Kapitel vergleichen wir zunächst die reine Bildqualität der neuen GeForce FX Grafikkarten mit den bereits seit längerem erhältlichen GeForce4 Ti und MX Produkten – ohne auf die Performance zu achten. Dies folgt im Anschluss.
Der nVidia Detonator FX Treiber bietet drei globale Stufen für die Bildqualtät an, wobei wir mit “Qualität“ die höchste ausgewählt haben. Die einzelnen Einstellungen für Full Scene Anti-Aliasing (FSAA) und anisotropische Filterung (AF) sind leider unterschiedlich und hängen von den Fähigkeiten des einzelnen Grafikchips ab. 8x FSAA bleibt beispielsweise der GeForce FX5600 (und FX5800/FX5900) vorbehalten und mehr als 2x AF erlaubt die GeForce4 MX nicht. Auf eine Demonstration der anisotropischen Filterung auf einer GeForce4 MX wollten wir dennoch nicht verzichten und behelfen uns dabei mit der Einstellung 2x FSAA / 2x AF im Vergleich mit der sonst üblichen Einstellung 2x FSAA / 4x AF.



Einstellungen der Bildqualität einer GeForce FX5600 mit Detonator FX
Einstellungen der Bildqualität einer GeForce FX5600 mit Detonator FX

Ein Klick auf die jeweils in Originalgröße aufgeführten Bildausschnitte führt zur gesamten Szene in der Größe von 800×600 Pixeln. Allerdings sollte man beachten, dass die Vollbilder kaum komprimiert wurden (PNG-Format), um die Bildqualität möglichst gut zu zeigen, und deshalb recht groß sind (483-588 KB).

Quake 3 – Ganze Szene – Ausschnitte sind rot markiert
Quake 3 - Ganze Szene

Für Vollbild jeweiligen Ausschnitt unten anklicken!

Kein FSAA, keine anisotropische Filterung


GeForce FX 5600/5200

GeForce4 Ti4600/4200

GeForce4 MX440

2x FSAA, 4x Aniso


GeForce FX 5600/5200

GeForce4 Ti4600/4200

GeForce4 MX440 (nur 2x AF)

4x FSAA, keine Aniso


GeForce FX 5600/5200

GeForce4 Ti4600/4200

GeForce4 MX440

4x FSAA, 8x Aniso


GeForce FX 5600/5200

GeForce4 Ti4600/4200
8x Aniso nicht möglich

GeForce4 MX440

8x Aniso nicht möglich

GeForce FX5600: 8x FSAA, 8x Aniso


Signifikante Unterschiede zwischen GeForce FX und GeForce4 Ti sind nicht auszumachen. Das Resultat ist überall praktisch gleich und nicht mit bloßem Auge zu unterscheiden.
Etwas anderes sieht es da beim 4x FSAA der GeForce4 MX ohne anisotropische Filterung aus. Dieser Modus macht einen besseren Eindruck als bei den anderen Modellen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert