Fazit
Die guten Ergebnisse seitens Teschke für einen derartigen Passiv-Kühlkörper können wir nur bestätigen. Im Moment scheint dieser konkurrenzlos, so dass Low-Noise.de damit wohl als einer der ersten ein ganz kühles, passiv betriebenes Eisen im Feuer hat. Die Freigaben bis 2,8 GHz respektive 3,2 GHz sind absolut zutreffend, wenn man eine anzuratende Mindestventilation vorsieht. Ideal wäre ein einblasender Ultra-Silent Lüfter und/oder ein aktiv ventiliertes Netzteil. Gänzlich als passiv betriebenes System sollte das Towerlayout eine optimale Luftzirkulationsmöglichkeit aufweisen, wobei hier der Betrieb mit der vom Hersteller genannten maximalen Freigabe nicht unproblematisch sein dürfte. Down-Voltage Möglichkeiten dürften allerdings auch dieses in normalen Umgebungen und nicht gerade bei hochsommerlichen Temperaturen ermöglichen.
Die Verarbeitung und die fürsorgliche Verpackung sind allerbestens. Die Montage ist zwar etwas aufwendig, macht aber Spaß und der Lohn der Arbeit ist der derzeit wohl beste und leiseste Passiv-CPU-Kühler in einem Intel P4 System. Wer ein echter Silent-Fan ist, wird auch den Montageaufwand nicht als störend empfinden, denn das macht man ja schließlich nicht jeden Tag.
Im Vergleich zu den Ultra-Silent betriebenen Top-Kühlern bzw. Samples schrumpft der Geräuschvorsprung zwar deutlich, denn diese sind letztendlich auch nicht lauter als eine aktive Ventilation eines Heatlane-Systems und übertaktbar stabil zu betreiben.
An Hand des Gebotenen ist der Preis des Heatlane Zen mit knapp 80 Euro als fair zu bezeichnen und der Kühler trotz der aktiv belüfteten Konkurrenz einen guten Award als Hartware Redaktionstipp für echte Silent-Fans wert.
Derzeit konkurrenzlos – passiv und leise für Intel P4 Sockel-478
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025