Creative Megaworks THX 2.1 250D Boxen-Set - Seite 3

Anzeige

Ausstattung Teil 2 – Steuerung und Anleitung

Gesteuert wird das Megaworks THX 250D über eine Kabelfernbedienung. Einem System dieser Preisklasse hätte unserer Auffassung nach ohne weiteres auch eine kabellose Fernbedienung spendiert werden können. So wird der Käufer hingegen stark eingeschränkt. Für den Heimkinobereich eignet sich das System deshalb rein auf die Steuerung bezogen eher schlecht. Wer möchte schon jedes Mal die Lautstärke schon zu Beginn festlegen und dann für jede Korrektur wieder aufstehen müssen?
Kabelfernbedienung
Über die Steuerung kann das System angeschaltet oder in den Stand-By Betrieb versetzt werden. Komplett ausschalten, also vom Stromnetz trennen, kann man das Megaworks nur über einen Schalter am Subwoofer. Eine äußerst umständliche Lösung, wie wir finden.
Abgesehen davon bietet die Kabelfernbedienung vielerlei Einstellungsmöglichkeiten. Neben der Lautstärkeregelung können sowohl Bässe als auch Höhen reguliert werden. Dies geschieht über zwei Pfeiltasten auf dem Element. Die Lautstärke wird jeweils in fünf Stufen über ein grünes LED angezeigt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um fünf wirkliche Stufen: Es wird nur sichtbar gemacht, wieviel der Gesamtlautstärke erreicht wurde. Die wirkliche Lautstärke kann natürlich stufenlos eingestellt werden.
Neben diesen Funktionen besitzt die Fernbedienung noch eine Stummschaltungsfunktion und einen Kopfhöreranschluss. Besonders der Kopfhöreranschluss ist eine große Bereicherung des Systems!
Leider hat die Kabelfernbedienung auf ihrem Untergestell keinen wirklich festen Halt und gibt besonders beim Betätigen der außenliegenden Tasten nach. Dies stört teils stark, da die Bedienung so deutlich unhandlicher wird.
Die Bedienungsanleitung unterteilt sich in eine Schnellstartanleitung mit Aufbauhinweisen und ein kleines, mehrsprachiges Handbuch. Hier wird nochmals der sachgemäße Umgang erläutert und ein paar Lösungen für häufige Probleme geboten. Insgesamt ist sie jedoch etwa kurz geraten und könnte besonders bei der Erläuterung technischer Fragen etwas mehr ins Detail gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert