
Bei der Vorstellung der neuen GeForce 6800 Ultra Grafikkarte bzw. den ersten Testern hatte nVidia als Minimal-Leistung für ein Netzteil 480 Watt angegeben. Außerdem sollten die beiden Extra-Stromanschlüsse auf der Karte im Idealfall von zwei verschiedenen Stromsträngen versorgt werden. Eine solche Konfiguration dürfte für die meisten Anwender nicht ohne den Kauf eines neuen Netzteils zu leisten sein. Schließlich werden die meisten Systeme immer noch mit Netzteilen im Leistungsbereich zwischen 300 und 450 Watt verkauft. Außerdem hat man ja auch noch andere Geräte im PC mit Strom zu versorgen, so dass nicht unbedingt zwei freie Stromkabel zur Verfügung stehen. Nun aber schickt sich nVidia an, die Anforderungen an das Netzteil für den Einsatz einer GeForce 6800 Ultra zu senken.
Ujesh Desai, General Manager für die Desktop GPUs bei nVidia, gab in einem Interview zu Protokoll, dass die Angabe des 480W Netzteils nur für sogenannte “Power-User“ gelte, die die schnellsten Prozessoren und viele Geräte nutzen sowie übertakten. Für Leute, die kein Overclocking betreiben, wäre die Kombination aus 480W Stromversorger und zweitem Stromanschluss auf der Karte ‚Overkill‘.
Ein 350 Watt Netzteil von guter Qualität mit einer ausreichenden 12V-Leitung würde eine dem Standard-Takt von 400/550 MHz laufende GeForce 6800 Ultra ausreichen, meinte Ujesh Desai weiterhin. Nur Overclockern würde er zum stärkeren Netzteil und der Nutzung beider Stromanschlüsse auf der Karte raten. Es werden Produktionstests bei der Fertigung eingesetzt, um die neue, niedrigere Anforderung an das Netzteil abzusichern und um die Spezifikation auf 350W senken zu können. Mit Hilfe der Grafikkartenhersteller soll das laut Ujesh Desai in Kürze gelingen.
Quelle: GameSpot
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025