MSI RX800 Pro-TD256 (Radeon X800 Pro) - Seite 10

Anzeige

Taktraten und Übertaktung


12 Pixel-Pipelines

Taktraten etwas unter Standard

Das ATI-Tool bringt es an den Tag… die MSI RX800 Pro-TD256 ist im Vergleich mit dem von ATI vorgegebenen Standard für eine Radeon X800 Pro etwas untertaktet. Allerdings liegen die tatsächlichen Clock-Werte von Grafikchip und -speicher nur 0,5% bzw. 1% unter den Referenzangaben, sind also in der Praxis zu vernachlässigen.


RAM-Chip mit 2.0ns Zugriffszeit

Während die Speicherbausteine der Radeon X800 XT PE eine Zugriffszeit von 1.6 Nanosekunden besitzen, kommt die Radeon X800 Pro aufgrund des niedrigeren RAM-Taktes mit 2.0ns aus. Man lässt sich (und dem Anwender) dadurch allerdings noch ein wenig Spielraum, denn der Speichertakt liegt ja ’nur‘ bei 450 MHz, obwohl die RAM-Chips nominell bis 500 MHz vertragen dürften. Falls angesichts dieser Tatsache die Augen des ein oder anderen Overclockers bereits aufzuleuchten beginnen, dann ist diese Vorfreude durchaus berechtigt. Die Overclocking-Experimente mit der MSI RX800 Pro-TD256 können als absolut erfolgreich bezeichnet werden. Selbst ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen oder Änderungen irgendwelcher Art am System konnten die Taktraten dieser Karte von 473/446 MHz um enorme 19% bzw. 30% gesteigert werden, ohne dass im Dauerbetrieb Abstürze oder Bildfehler auftraten. Mit einem erreichten Chiptakt von 565 MHz und einer Speicherfrequenz von 579 MHz konnten wir sogar problemlos die Taktraten einer Radeon X800 XT PE (520/560 MHz) deutlich übertreffen!

Nachtrag: Einen Eindruck von der Leistungssteigerung durch die Übertaktung vermitteln diese 3DMark03 Benchmarks.

Mit der während der Testphase erschienenen neuen Version 4.6 des ATI Catalyst Grafiktreibers ist auch erstmals die automatische und temperatur-abhängige Übertaktung namens “OverDrive“ sowie die Auslesung der Chiptemperatur möglich. In unseren Tests wurde der Grafikchip im Desktop-Betrieb nicht wärmer als etwa 47°C. Im übertakteten Zustand und bei 3D-Anwendungen stieg die Temperatur erfreulicherweise nicht höher als ca. 76°C und liegt damit noch absolut im grünen Bereich.


Catalyst Infos

3D-Einstellungen

OverDrive (Catalyst 4.6)

Nach Angaben von ATI ist alles unter 100°C Chiptemperatur noch akzeptabel. Zwar würde die Lebensdauer der Bauteile durch eine ständig vorherrschende Hitze dieser Art reduziert, aber ein paar Jahre würden diese das trotzdem mitmachen. Und welcher Übertakter hat seine Grafikkarte schon länger als zwei bis drei Jahre im Einsatz?

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert