Pentium 4 Silent-Kühler Testwerte
Auf Wunsch unserer Leser haben wir den relevanten Delta- bzw. Differenz-Wert (DW) in den Charts aufgeführt und die weitgehend uninteressanten Idle-Werte dafür herausgenommen. Damit hat der Leser nun eine wesentlich transparentere Darstellung der Kühlleistungen der einzelnen Kandidaten zueinander.
Es werden – mit Ausnahme des Heatlane Zen Passiv-Kühlers – alle aktuellen aktiv ventilierten Testkühlern derzeit ausnahmslos mit Messungen auf der übertakteten Plattform aufgeführt, welche mit ca. 90 Watt Wärmeverlustleistung (WVL) nahe derer von zukünftigen Intel CPUs liegen dürfte. Die Angaben der Heatlane mit Fan basieren auf den aktivierten Netzteillüfter des Antec True Power 430 Watt Modells bzw. ohne aktive Netzteilventilierung.
Bemerkungen Kühlleistung
Im letzten Test der Xice Station wollten einige Leser die Angaben zur Raumtemperatur aufgeführt haben, um damit Vergleiche zu den Luftkühlerwerten zu erhalten. Im Grundsatz ist diese Art der Vergleichsberechnung nicht verkehrt, wäre die Xice Passiv-Basis einem normalen, passiv ausgelegtem Radiator entsprechend. Auf Grund ihrer geschlossenen Bauart und der Schlauch- vs. Lamellenbasis unterliegt diese allerdings nur geringfügig der natürlichen Konvektion. Insofern wäre ein derartiger Vergleich nur sehr bedingt anwendbar und aussagekräftig.
Die Raumtemperaturen lagen bei den Tests zwischen 24,8-25,3°C mit Ausnahme des Atotech MC-1 und des Cooltek, welche beide bei 26,4°C die vermeintlich etwas schlechtere Ausgangsbasis hatten. Weitere Tests bescheinigten aber, dass bei niedrigeren Raumtemperaturen die errechneten Differenzwerte identisch waren. Damit bestätigt sich, dass die natürliche Konvektion im Falle der Xice Passivbasis keinen merklichen Einfluss auf die Kühlleistung nahm.
Kühlleistung
Sortierung nach besten Load Differenzwert (DW = DIE Temp CPU abzgl. Raumtemp.)
Messungen mit Pentium 4 Northwood 2,53 GHz VCore 1,5V ca. 61W WVL |
|||||
Kühler-Modell | DW Load |
100% CPU-Last |
Raum- temperatur |
Fan UPM real |
|
Heatlane Zen mit NT-Fan | 42,8°C | 70,0°C | 27,2°C | ca. 1800 | |
Heatlane Zen | 56,8°C | 84,0°C | 27,2°C | 0 | |
Heatlane Zen falsch montiert | 74,5°C | 100,0°C | 26,5°C | Absturz | |
Messungen mit Pentium 4 overclocked 2,94 GHz VCore 1,7V ca. 90W WVL |
|||||
Passiv Wasserkühlung |
Delta | 100% CPU-Last |
Wasser- temperatur |
RTH ¹ | |
CoolCases CF-1 12V | 18,0°C | 70,0°C | 52,0°C | ~0,20 | |
1A-Cooling HV2 12V | 19,0°C | 68,0°C | 49,0°C | ~0,21 | |
Asetek Antarctica 12V | 19,0°C | 69,0°C | 50,0°C | ~0,21 | |
Alphacool NexXxos XP 12V | 19,0°C | 70,0°C | 51,0°C | ~0,21 | |
Atotech MC-1 12V | 19,0°C | 71,0°C | 52,0°C | ~0,21 | |
Cooltek CPU Freezer 12V | 21,0°C | 72,0°C | 51,0°C | ~0,23 | |
Xice Xpk 12V | 22,0°C | 71,0°C | 49,0°C | ~0,24 | |
Kühler-Modell * | DW Load |
100% CPU-Last |
Raum- temperatur |
Fan UPM real |
|
TR Heatpipe SP-94 Delta EHE | 24,2°C | 50,0°C | 25,8°C | 5950 | |
Cooler Master Hyper 6 Delta EHE | 25,0°C | 51,0°C | 26,0°C | 5960 | |
Cooler Master Hyper 6 Serie 12V | 26,6°C | 52,0°C | 25,4°C | 2960 | |
Cooler Master Hyper 6 CM 20dB² | 27,8°C | 53,0°C | 26,2°C | 2109 | |
Cooler Master Hyper 6 Serie 6V | 28,1°C | 54,0°C | 25,9°C | 1854 | |
Cooler Master Hyper 6 CM 20dB² | 29,8°C | 56,0°C | 26,2°C | 1650 | |
TR Heatpipe SP-94 Papst 26dB | 30,1°C | 61,0°C | 30,9°C | 2710 | |
Zalman CNPS7000A-Cu 12V | 30,2°C | 61,0°C | 30,8°C | 2480 | |
Akust P4 Supertube 12V | 31,2°C | 57,0°C | 25,8°C | 3370 | |
Gigabyte 3D Cooler-Pro 12V | 33,1°C | 58,0°C | 24,9°C | 4800 | |
Zalman CNPS7000A-Cu 7V | 33,2°C | 64,0°C | 30,8°C | 1650 | |
TR Heatpipe SP-94 Papst 19dB | 33,4°C | 64,0°C | 30,6°C | 2149 | |
TR SLK-947 Sample Papst 26dB | 33,6°C | 59,0°C | 25,4°C | 2676 | |
Verax Polargate Cu Full | 35,2°C | 59,0°C | 23,8°C | 3400 | |
Speeze Leopard Claw 12V | 35,3°C | 60,0°C | 24,7°C | 3515 | |
IceCube Serie 70mm | 35,3°C | 61,0°C | 25,7°C | 2850 | |
AeroCool HT-101 | 35,5°C | 60,0°C | 24,5°C | 2518 | |
Cooler Master Hyper 6 CM 20dB² | 35,8°C | 62,0°C | 26,2°C | 1046 | |
Thermaltake Spark 7+ 12V | 36,1°C | 67,0°C | 30,9°C | 5820 | |
TR SLK-947 Sample Papst 19dB | 36,3°C | 62,0°C | 25,7°C | 2160 | |
Active Cool AC4G Peltier | 37,5°C | 63,0°C | 25,5°C | N/A | |
IceCube Serie 2250 Upm | 38,3°C | 64,0°C | 25,7°C | 2250 | |
Verax Polargate Alu Full | 38,0°C | 63,0°C | 25,0°C | 3400 | |
Akust P4 Supertube 5V | 39,2°C | 65,0°C | 25,8°C | 2149 | |
Kamakaze 12V | 39,5°C | 63,0°C | 23,5°C | 3358 | |
Gigabyte 3D Cooler-Pro Min. | 40,1°C | 65,0°C | 24,9°C | 2100 | |
Speeze Leopard Claw 7V | 41,8°C | 67,0°C | 25,2°C | 2330 | |
Arctic Super Silent 4Pro TC Therm | 42,5°C | 67,0°C | 24,5°C | 3100 | |
Verax Polargate Alu Silent | 42,5°C | 69,0°C | 26,5°C | 2000 | |
Verax Polargate Cu Silent | 42,9°C | 67,0°C | 24,1°C | 2000 | |
TR SLK-947 Sample Papst 12dB | 46,0°C | 71,0°C | 25,0°C | 2160 | |
TR Heatpipe SP-94 Papst 12dB | 52,5°C | 76,0°C | 24,5°C | 1560 | |
Arctic Super Silent 4 TC 12V | – | – | 29,7°C | Kein Start | |
Zalman 7000A Cu 5V | – | – | 30,8°C | Absturz | |
Speeze Leopard Claw 5V | – | – | 24,7°C | Absturz | |
Q-Link P4 T.M.D. 12V | – | ca. 74°C | 30,8°C | Absturz | |
Verax P16Cu 12V | – | ca. 74°C | 30,0°C | Absturz | |
CoolJag JAC362A 12V | – | ca. 74°C | 29,7°C | Absturz | |
Intel Boxed Alu 12V | – | ca. 77°C | 30,0°C | Absturz | |
Cooler Master Aero7 12V | – | ca. 77°C | 30,3°C | Absturz | |
Cooler Master Aero7 5V | – | – | 30,3°C | Absturz | |
Thermaltake Spark 7+ 5V | – | ca. 77°C | 30,9°C | Absturz | |
Kamakaze 7V | – | ca. 74°C | 23,3°C | 2170 (Absturz) | |
Kamakaze 5V | – | ca. 74°C | 22,5°C | Absturz | |
Heatlane Zen | – | – | 26,5°C | Absturz | |
Heatlane Zen mit NT-Fan | – | – | 26,0°C | Absturz |
¹ RTH = Thermal Resistance, Leistungswert einer Wakü berechnet als Delta / WVL
² CM 20dB = Coolermate CMT-NLF-8BL Fan – Geräuschniveau wie PT7 Cooler Master Lüfter
Geräuschmessungen
Kühler-Modell * | 12V Load | subjektiv hören ** | Down- Voltage |
UPM ca. |
Heatlane Zen | 0 dB(A) | unhörbar | – | – |
Heatlane Zen falsch montiert | 0 dB(A) | unhörbar | – | – |
Cooler Master Hyper 6 CM 1046Upm | 0 dB(A) | unhörbar | 5V | 1046 |
Xice EC 900 12V | 0 dB(A) | kaum hörbar | – | – |
Heatlane Zen mit NT-Fan | 29,5 dB(A) | kaum hörbar | – | – |
Kamakaze 5V | 29,3 dB(A) | unhörbar | 1320 | |
Verax Polargate Alu/Cu Silent | 31,2 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 1900 |
Speeze Leopard Claw 5V | 32,9 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 1430 |
Akust P4 Supertube 5V | 32,9 dB(A) | minimal hörbar | 5V | 2160 |
Cooler Master Hyper 6 CM 1650Upm | 33,6 dB(A) | fast unhörbar | 5V | 1046 |
Zalman CNPS7000A-Cu 7V | 33,9 dB(A) | fast unhörbar | 5V | 1350 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 12dB | 37,4 dB(A) | fast unhörbar | 9V | 1200 |
Cooler Master Hyper 6 CM 12V | 37,7 dB(A) | angenehm | 5V | 1046 |
Cooler Master Aero7 7V | 39,0 dB(A) | minimal hörbar | 7V | 1550 |
TR Heatpipe SP94 Papst 19dB | 38,2 dB(A) | leicht hörbar | 7V | 1560 |
TR SLK-947 Sample Papst 19dB | 38,2 dB(A) | leicht hörbar | 7V | 1560 |
Cooler Master Hyper 6 Serie 6V | 43,2 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1046 |
Arctic Super Silent 4 TC 12V | 43,8 dB(A) | deutlich hörbar | – | 0 |
Kamakaze 7V | 44,3 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1320 |
Verax P16Cu 12V | 45,8 dB(A) | deutlich hörbar | – | 3570 |
Gigabyte 3D Cooler-Pro Min. | 47,6 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 2100 |
Arctic Super Silent 4Pro TC | 47,8 dB(A) | deutlich hörbar | geregelt | 1400 |
Speeze Leopard Claw 7V | 48,1 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1430 |
IceCube P4 12V | 49,4 dB(A) | deutlich hörbar | 5V | 1530 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 26dB | 51,9 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 1850 |
Cooler Master Aero7 12V | 52,1 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 7V | 1550 |
Q-Link P4 T.M.D. 12V | 56,9 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 7V | 0 |
Intel Boxed Alu 12V | 57,2 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 0 |
Thermaltake Spark 7+ 7V | 58,2 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 2800 |
Kamakaze 12V | 58,3 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 1320 |
Zalman CNPS7000A-Cu 12V | 59,1 dB(A) | sehr deutlich hörbar | 5V | 1350 |
AeroCool HT-101 12V | 62,9 dB(A) | laut | 5V | 1550 |
Cooler Master Hyper 6 Serie 12V | 62,9 dB(A) | laut | 5V | 1046 |
Verax Polargate Alu/Cu Full | 63,2 dB(A) | laut | 5V | 1900 |
Speeze Leopard Claw 12V | 64,9 dB(A) | laut | 5V | 1430 |
CoolJag JAC362A 12V | 66,8 dB(A) | laut | 5V | 0 |
Gigabyte 3D Cooler-Pro 12V | 72,6 dB(A) | sehr laut | 5V | 2100 |
Active Cool AC4G Peltier | 73,6 dB(A) | sehr laut | Auto. | Auto. |
Thermaltake Spark 7+ 12V | 78,9 dB(A) | extrem laut | 5V | 0 |
TR Heatpipe SP-94 Delta EHE | 82,1 dB(A) | extrem laut | 5V | 3950 |
Cooler Master Hyper 6 Delta EHE | 82,1 dB(A) | extrem laut | 5V | 1046 |
* Blau kennzeichnet die beste Kühlleistung in Verbindung mit der besten Geräuschkulisse
** Die Bezeichnungen wie “unhörbar“ beziehen sich auf die dazu im Verhältnis überlagernden Geräusche unserer Silent-Testplattform.
*** Die XICE 900 Xpk Kühler Messwerte basieren auf den Nachtest mit 1. Std. Load zu ursprünglich 0,5 Std. aus dem Ersttest
Hinweis: Die von uns gemessenen Werte beziehen sich auf unsere Referenz-Testplattform in Verbindung mit den jeweils verwendeten Kühlern und können je nach verwendeter Plattform und Peripherie differieren. Messtoleranzen sind obligatorisch.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025