Antarctica Waterchill
Hersteller: | Asetek |
Anbieter: | z.B. PC-Cooling |
Preis: | Im Set ca. 199 Euro |
Der zweiteilige, relativ leichte H²O Kühler wirkt recht sperrig, ist aber in aufgebautem Zustand als relativ kompakt wirkend zu bezeichnen. Die Kühlerhaube bildet das größte Bauteil, dient allerdings gleichzeitig zur Aufnahme der federgestützten 4-Punkt Befestigung. Im Inneren des Parallel-Kanalkühlers ist ein vergleichbarer Aufbau wie beim Alphacool NexXxos SP zu erkennen. Die Wasserkanalbetten sind strukturell mit eingearbeiteten Erhöhungen durchsetzt und umspülen den Kanalkern. Die reine Bauhöhe des Kupfer-Kühlbodens liegt bei 5mm. Für Dichtheit sorgt ein langlebiger, filigran geformter O-Ring. Vier Inbus-Schrauben sorgen für den nötigen Verbund. Die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel, auch wenn es kompaktere und ansprechendere Kühlkörper am Markt gibt.

Parallele Kanäle – Alphacool NexXxos SP lässt grüßen
Der Kühlboden ist sauber plan- und matt spiegelnd feinbearbeitet. Die aufgesetzte Kühlerhaube ist transparent aus Acryl und ebenfalls passgenau gefertigt.

Eingearbeitete Kante bei Verwendung für AMD Athlon XP CPUs
Besonderheit des Antarctica Kühlers sind die Triple-Anschlüsse sowie der verjüngte mittlere Einlasskanals (3x18mm). Der mittlere Einlasskanal agiert ausnahmslos als In-Anschluss.

Jeweils außen Out- & Mitte In-Anschluss mit schlitzförmigen 3x18mm H²O Kanal
Um eine korrekte Anschlussfolge der Komponenten sicher zu stellen, müssen die beiden äußeren Auslassanschlüsse mit der beigelegten 2-in-1 Kupplung verbunden werden. Wir haben auch dieses Mal versuchsweise getestet, wie sich ein falscher Anschluss der Zuleitungen auf die Kühlleistung auswirkt. Rund 5 Kelvin schlechtere Kühlleistung waren die Folge.

Plug-In & -Out à la Swiftech
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025