NexXxos XP – Details
Der dreiteilige Aufbau besteht aus der identischen Kupfergrundplatte des NexXxos HP Pro. Darauf sitzt mittels einem O-Ring abgedichtet die Düsenplatte. Letztendlich bildet die Kühlerhaube mit den G1/4″ Anschlüssen den Abschluss, ebenfalls mit einem O-Ring abgedichtet. Vier Inbus-Schrauben stellen den festen und dichten Verbund der Komponenten sicher. Entgegen den meisten Combos baut Alphacool auf 10/8mm Schlauchverbund. Mittlerweile hat sich allerdings verstärkt 8/6mm Verbund durchgesetzt, womit wir auch aktuell allgemein auf unseren Plattformen testen. Laut Alphacool ist der Durchfluss so optimiert, dass speziell Pumpen mit weniger Durchsatz angewendet werden können. Der Test mit dem Alphacool 24V Spannungswandler brachte daher – entgegen anderen Testkühlern – keine Leistungsvorteile.

Abdichtung mittels zweier O-Ringe und Inbus-Schrauben
Die Kühlerhaube verfügt ähnlich dem Atotech MC-1 über eine Zentrierbohrung für die 6-Punkt Halterung. Leider konnte Alphacool nur eine Beta Intel P4 Halterungen beilegen. Aus fototechnischen Gründen nahmen wir davon Abstand und verwendeten die jeweiligen passgenauen CoolCases CF-1 Halterungen. Neben der vernickelten Kühlhaube sind nun ovale Ein-Auslass-Bohrungen im Gegensatz zu den ansonsten üblichen runden Bohrungen auffällig. Hierdurch wird der Querschnitt etwas verengt und dürfte etwas mehr Wasserdruck im Inneren des Kühlers erzeugen.

Zentrierbohrung, Nickellook und vier Inbus-Schrauben
Laut Alphacool wurde die NexXxos XP Serie auf die Heatspreader Plattformen von Intel (P4) und AMD (K8) optimiert. Insofern sind wir gespannt, wie sich der XP auf der AMD Athlon XP Plattform mit dem kleineren Core schlagen wird.
Mit netto 310g liegt der Alphacool NexXxos XP nun etwas oberhalb der AMD Spezifikation, was jedoch vernachlässigbar ist.

Gut zu erkennen der 3-teilige Sandwichaufbau
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025