Athlon XP Wasserkühler Special - Seite 3

Anzeige

Einführung II

Es zeigte sich auch, dass ein übertaktetes System unter normalen mitteleuropäischen Klima-Bedingen problemlos stabil betrieben werden konnte, während insbesondere in den heißen Sommermonaten dies sodann nicht mehr möglich war (Atotech MC-1). Wurde ein noch leistungsfähigerer Kühler aufgebaut (1A-HV2), war dies wiederum problemlos möglich. Zudem wies der bessere Wasserkühler auch die besseren Temperatur- und Differenzwerte auf.

CoolCases CF2 mit ausgezeichneter Montage



Gute Kühlleistung inklusive

Auch die c´t hat bereits in einem früheren Wasserkühler-Artikel über derartige Erfahrungen mit realen PC-Plattformen berichtet. Für Normalanwender spielt die mögliche maximale Kühlleistung jedoch eine eher untergeordnete Rolle, da aktuelle H²O Kühler in der Regel alle Standard-Leistungsstufen der jeweiligen CPU-Hersteller beherrschen. Hartware.net will allerdings auch aufzeigen, was gehen könnte, wenn ein Anwender entsprechende höhere Leistungsanforderungen hätte.

Cooltek CPU Freezer – Spitzen-Montage und äußerst kompakt



Kühlleistung auch auf AMD stark – nur 48x48x4mm klein

Ausgehend davon, dass die Intel Pentium 4 CPUs einen Hot Spot haben, der vom eigentlichen Messabnahmepunkt der Diode (laut Intel Wärmebildaufnahme) abweicht, werden alle Probanden gleichermaßen mit diesem Umstand konfrontiert. Was passiert nun bei einem realen CPU-Kühlertest mit identischer CPU und weitgehend identischen Rahmenbedingungen?

Atotech MC-1: nach wie vor unverwüstlich



Gute Kühlleistung und ausgezeichnete Montage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert