(Auszug aus der Pressemitteilung)
SEOUL, Korea – 15. Oktober 2004 – Samsung Electronics Co., Ltd. hat sein Geschäftsergebnis für das dritte Quartal 2004 veröffentlicht. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von KRW 14.34 Billionen (€ 10,11 Mrd.), einen operativen Gewinn von KRW 2.74 Billionen (€ 1,93 Mrd.) und einen Netto-Gewinn von KRW 2.69 Billionen (€ 1,90 Mrd.). Im Jahresvergleich stiegen Umsatz, operativer Gewinn und Netto-Gewinn um 27 und 34 beziehungsweise 46 Prozent.
Für das dritte Quartal in Folge übertraf der Umsatz KRW 14 Billionen (€ 9,87 Mrd.). Insgesamt betrug der Umsatz der ersten drei Quartale KRW 43.7 Billionen (€ 30,8 Mrd.) und übertraf mit diesem Rekordergebnis den Vorjahresumsatz von KRW 43.6 Billionen (€ 30,73 Mrd.). Mit dem operativen Gewinn aus den ersten drei Quartalen in Höhe von KRW 10.48 Billionen (€ 7,39 Mrd.), hat Samsung als erstes koreanisches Unternehmen die 10 Billionen (€ 7,05 Mrd.) Gewinnschwelle überschritten.
Im Vergleich zum zweiten Quartal, sank der Umsatz um 4 Prozent sowohl aufgrund heimischer Markt-Probleme als auch aufgrund schlechterer Exportbedingungen. Die operativen Gewinne gingen aufgrund gestiegener Rohstoffkosten und höherer Marketingausgaben einschließlich des Olympia Sponsor-Programms um 27 Prozent zurück.
Mit der Stabilisierung der DRAM-Preise und steigender Nachfrage nach NAND Flash Speichern mit strategischer Preissenkung kann das Halbleiter Geschäft ein weiteres herausragendes Quartal verzeichnen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum zweiten Quartal um 4 Prozent KRW 4.74 Billionen (€ 3,1 Mrd.), und erreichte damit den größten jemals in diesem Bereich erzielten Umsatz. Der operative Gewinn betrug KRW 1.95 Billionen (€ 1,37 Mrd.).
Trotz Senkung der NAND Flash Memory Preise, konnte Samsung durch Produktdifferenzierung und einschneidende Sparmaßnahmen die Marge bei über 40 Prozent; einmal mehr Beweis für die beständig wachsende Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Halbleiter-Bereich.
Der Bereich Telecommunication Network Business verkaufte im dritten Quartal 22,7 Millionen Telefone (ähnlich wie im zweiten Quartal) mit einem Rekord-Umsatz von KRW 4.82 Billionen (€ 3,4 Mrd.), ungeachtet sinkender Nachfrage auf dem koreanischen Markt und verschärftem Wettbewerb auf den Exportmärkten. Der operative Gewinn sank gegenüber dem vorherigen Quartal auf KRW 610.6 Milliarden (€ 430,3 Mio.).
Trotz gestiegenem durchschnittlichen Verkaufspreis der Mobiltelefone, waren Investitionen in Forschung & Entwicklung sowie strategische Marketing-Kosten (einschließlich der Kosten für Olympia) Ursache für den Rückgang. Im ersten Dreivierteljahr 2004 hat Samsung 65,5 Millionen Mobiltelefone verkauft und damit die 55,6 Millionen aus dem gesamten Vorjahr jetzt schon deutlich überschritten. Das Unternehmen rechnet mit einem um zwei bis drei Prozent größeren Marktanteil gegenüber den 2003 erreichten 11 Prozent.
Der Bereich LCD Business verzeichnet im Vergleich zum zweiten Quartal aufgrund der sinkenden Preise für große LCD-Displays einen Umsatzrückgang von 23 Prozent auf KRW 1.90 Billionen (€ 1,34 Mrd.). Der operative Gewinn fiel gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 72 Prozent auf KRW 225.0 Milliarden (€ 158,6 Mio.).
Die Bereiche Digital Media Business und Digital Appliance Business, die 80% ihrer Produktion und ihres Umsatzes außerhalb Koreas realisieren, verzeichneten einen Verlust in Höhe von KRW 33 Milliarden (€ 23,25 Mio.) bzw. KRW 9 Milliarden (€ 6,34 Mio.) aufgrund eines stagnierenden koreanischen Marktes.
Dr. Woosik Chu, Senior Vice President und General Manager des Investor Relations Teams, sagt, “In diesem dritten Quartal hat Samsung Electronics in – sowohl in Korea als auch weltweit – wirtschaftlich schwierigen Zeiten erstmals über KRW 10 Billionen operativen Gewinn gemacht. In nur neun Monaten hat das Unternehmen schon den gesamten Vorjahres-Umsatz übertroffen und der Halbleiter Bereich meldet für das Quartal Rekordumsätze.” Chu weiter: “In soweit unterstreicht diese Leistung die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens mit seinen differenzierten Bereichen. Auch wenn befürchtet werden muss, dass sich die Marktbedingungen weiter verschlechtern, so werden wir doch unsere differenzierte Struktur beibehalten und ausbauen, um auch in Zukunft unsere starke Finanzstruktur zu behaupten.”
Kurs am 15. Oktober 2004: 1419 koreanische Won = 1 Euro.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025